Baustellenschild

Diese Seiten befinden sich im Aufbau.

Sie können unvollständige, veraltete und/oder sich widersprechende Informationen enthalten.

Protokoll des Treffens im Universaltechnikzentrums am 17.02.2014

Aus Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung
Version vom 18. Februar 2014, 13:32 Uhr von Bschmidt (Diskussion | Beiträge) (Kleine Protokoll-Ergänzungen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Protokoll-Anfertigung: Urban Frank
  • Teilnehmer: Michael Radermacher, Marcus Schröter, Benno Schmidt, Christian Danowski, Urban Frank

Während des Treffens wurden verschiedene Aspekte und Ideen (ohne abschließende Beschlüsse) diskutiert, u. a.:

Abgrenzung und/oder Kombination des ENE-BO mit mobiler Version

  • Mobile Version z. B. aus ausgemusterten Büro-Containern zusammengestellt, vgl. http://ww3.container.de/mieten-kaufen/sanitaercontainer.html. Ermöglicht bei 4 Containern 5m(Breite) * 6m(Länge) * 2 Etagen
  • Fest installierte Version des ENE-BO eventuell im "alten Geothermiezentrum" auf der oberen Etage.

Idee der 5 Räume

  • Grundgedanke: Energie & Nachhaltigkeit erlebbar machen.
  • Die 5 Räume sollen in einem Zusammenhang stehen. Man soll von einer persönlichen Sicht über einen vorgesehenen Weg über eine regionale, nationale, und schließlich globale Sichtweise Energie verstehen.
  • Aufbau der Räume:
    • 1. Raum: "Energedefinition", unterschiedliche Energietypen, Ergononmeter-Versuch: 2 Personen können gegeneinander(=>Wettbewerb) oder schließlich miteinander(=>Teamwork) verschiedene Stufen von Verbrauchern aktivieren (z. B. 6W Energiesparbirne, 100W Glühbirne, ..., 1000W Wasserkocher mit 1 Liter Wasser zum Kochen bringen). Ziel: Zusammen können wir mehr erreichen.
    • 2. Raum: Persönliche Ebene. Was kann ich persönlich ändern, was bewirkt mein Handeln?
    • 3. Raum: Regionale Ebene. Energieverbrauch und Nachhaltigkeit in meiner Stadt
    • 4. Raum: Deutschlandweite (nationale?) Ebene.
    • 5. Raum: Globale Ebene. Visualisierung von Daten z. B. auf einem virtuellen Globus.

Vgl. Idee 9 der Themenvorschläge für den ENE-BO

Vernetzung des Besuchs der Austellung mit zukünftigem Handeln

  • Besucher sollen möglichst früh, vielleicht schon in Raum 1 mit Benutzung von Experimenten (z. B. beim Ergonometer-Experiment) einen personalisierten Zugang erhalten.
  • Punkte-System mit Highscore möglich machen anzeigen (=>Ranking als Motivation)
  • Beim Besuch der Ausstellung soll immer wieder die Möglichkeit bestehen durch verschiedene Versuche Punkte zu erhalten.
  • Später Zuhause richtiges Anmelden, Pflegen des Accounts.
  • Belohnungen bei Errreichen von bestimmten Punktestufen (teilweise kleinere Preise wie z. B. Musikdownload, oder Energiesparlampe, bis zu größerem Sachpreis, z. B. Schulpakete für Schule der Stadt Bochum, oder Besuch an einer unterstützten Schule)
  • Ziel: Personen schließen sich zu kleineren Gruppen zusammen, die sich dann in ihren Schulen zusammenschließen und wieder weitere Schulen finden, usw...

Definition Energie

  • Studenten der Nachhaltigen Entwicklung beauftragen eine Definition für Energie zu finden.

Vorplanung des "5 Räume"-Konzeptes

  • Befragung der Schüler der 5 Pilotschulen im Großraum Bochum. (Z. B. "Würdest du auf ein Ergonometer gehen um einem anderen Schüler in Bochum zu helfen? Antwort: ja/nein".)
  • Einführungsveranstaltung für Schulen muss geplant werden.
  • Besuch der 5 Räume in Kombination mit anderen Angeboten an der Hochschule.

Zeitliche Planung

  • Soll der Spin-Off Termin im Juni gehalten werden? Ist es nicht besser, diesen Termin zu verschieben und zu einem späteren Termin schon erste fertige Objekte zu präsentieren?

Offenheit des ENE-Wikis