Ideen für den ENE-BO: Unterschied zwischen den Versionen
(Link zu einem konkreten Hersteller von per Projektoren bestrahlten Globen ergänzt.) |
|||
(83 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
An dieser Stelle werden Ideen für den ENE-BO gesammelt. Bitte auch die zugehörige [[Diskussion:Ideen_für_den_ENE-BO|Diskussionsseite]] beachten. |
|||
== Idee 1: "Gespräch mit dem Planeten" == |
|||
Benno: Realisierung einer großflächigen Visualisierung, welche eine ''"Begegnung"'' mit unserem Planeten (quasi "auf Augenhöhe") ermöglicht, um z. B. ein ''"Gespräch"'' (= Abruf von Information und Wissenszusammenhängen, Fragen stellen auf der Grundlage von Simulationsmodellen, Anregungen einbringen u. a.) führen zu können. Mir schwebt da u. a. folgendes Bild vor Augen: [http://idav.ucdavis.edu/~okreylos/ResDev/Vrui/EarthModel-CAVE.jpg CAVE-Umgebung] |
|||
Petra: Die Idee finde ich Klasse! Wie spricht die Welt mit mir? Braucht es eine "Vermittlungsfigur"? Das erinnert mich an die Comics von denen Peter manchmal spricht. |
|||
== Idee |
== Idee 1: "Gespräch mit dem Planeten" == |
||
Benno: Realisierung einer großflächigen Visualisierung, welche eine ''"Begegnung"'' mit unserem Planeten (quasi "auf Augenhöhe") ermöglicht, um z. B. ein ''"Gespräch"'' (= Abruf von Information und Wissenszusammenhängen, Fragen stellen auf der Grundlage von Simulationsmodellen, Anregungen einbringen u. a.) führen zu können. Mir schwebt da u. a. folgendes Bild vor Augen: [http://idav.ucdavis.edu/~okreylos/ResDev/Vrui/EarthModel-CAVE.jpg CAVE-Umgebung] (wobei die Erde nicht als Kugel dargestellt sein muss, sondern auch eine andere Gestalt haben könnte). |
|||
* Petra: Die Idee finde ich Klasse! Wie spricht die Welt mit mir? Braucht es eine "Vermittlungsfigur"? Das erinnert mich an die Comics von denen Peter manchmal spricht. |
|||
* Benno: Leider kenne ich '''Peters Comic-Idee''' noch zu wenig. ''@Peter Gerwinski: Kannst du die hier noch mal erläutern (die war ja irgendwie anders gedacht als die Evoke-Comics, die auf andere Weise vermitteln)?'' Und: Ja, ich denke auch, dass das eine Frage ist, die wir uns stellen können: ''Ist es sinnvoll, eine "Vermittlungsfigur" einzuführen?'' |
|||
* Benno: Zur Erprobung dieser Idee wird ab März 2014 ein studentisches Projekt an der BO durchgeführt; weitere Information ist [[EarthEncounter|hier]] zu finden. |
|||
* Oliver: Ich hatte neulich ein Blockseminar an der FH Münster geleitet und dabei diesen Kurzfilm ("Welcome to the Anthropocene") gezeigt. Der kam ziemlich gut an und ist, wie ich meine, ziemlich gut gemacht und könnte Anregungen sowohl für die Visualisierung, als auch für das Gespräch mit dem Planeten bieten [http://vimeo.com/39048998]. Es gibt von den selben Machern auch noch einen Kurzfilm zum Thema Klimawandel. Generell finde ich es klasse, wenn man die anthropogenen Einwirkungen auf die Erde visualisieren kann: Müllstrudel in den Ozeanen, Flugrouten [http://www.zeit.de/video/2014-03/3335721318001/flugreisen-animation-zeigt-flugverkehr-im-europaeischen-luftraum], Entwaldung, Wassernutzung [http://vimeo.com/66087863], Urbanisierung [http://vimeo.com/81597063] usw., um die Spuren des Menschen so konkret wie möglich zu machen. |
|||
* Benno: Ja, so ähnlich stelle ich mir das in der Tat vor! Einige Daten, an die ich im ENE-Kontext ''"Energie"'' dachte, habe ich ja vor einiger Zeit bereits hier zusammengestellt: [http://ene.cvh-server.de/wiki/index.php/Daten_zum_Thema_%22Energie%22] (fällt dir da noch mehr ein, wobei wir natürlich auf prozessierbare Quelldaten, nicht auf fertige Filme angewiesen sind?). Zudem fände ich es interessant, mit unserem Planeten ein Gespräch auf Augenhöhe zu realisieren, also quasi einen anderen psychologischen Wahrnehmungsraum zu nutzen, indem der Weltallblick verlassen wird; siehe dazu auch unser aktuelles studentisches Projekt [https://pa012s/projects/earthencounter/]. |
|||
* Christian: Ein kleiner Nachtrag: Bei einer Webrecherche bin ich auf folgenden Link gestoßen: [http://globoccess.de/index.php?article_id=1&clang=1 Taktiler Hyperglobus/OmniGlobe]. Die Seite stellt verschieden große (75cm bis 3m im Durchmesser) reale Globen vor, die über Projektionsmechanismen (entweder von Innen oder von Außen bestrahlt) mit Inhalt gefüllt werden. Weiterhin sind einige Screenshots von beispielhaften Installationen zu finden. Zusätzlich zu der Hardware wird ebenfalls Software angeboten, um eigene Inhalte auf den Globus zu bringen. Leider ist nichts zu möglichen Kosten zu finden, sodass zunächst ein persönlicher Kontakt herzustellen ist (Benno und ich kümmern uns darum). Damit ließe sich die Idee des Gesprächs mit der Erde, was die Visualisierungsebene betrifft, schonmal besser vorstellen. Man kann direkt mit mehreren Personen um den Globus herumlaufen und zusammen darüber sprechen. Zudem könnten auf dem Globus nicht nur statische Bilder gezeigt werden, sondern ganze Animationen und Kurzfilme. Damit wäre wieder viel Raum für Inspiration und Phantasie geschaffen. |
|||
== Idee 2: Energiemenge erleben == |
|||
Ursula Oesing: Folgende Idee habe ich zum Erlebnisraum, wobei ich keine Kenntnisse |
Ursula Oesing: Folgende Idee habe ich zum Erlebnisraum, wobei ich keine Kenntnisse |
||
darüber besitze, ob und wenn ja, mit wie viel Aufwand sie umsetzbar ist. |
darüber besitze, ob und wenn ja, mit wie viel Aufwand sie umsetzbar ist. |
||
Zeile 18: | Zeile 24: | ||
aber vielleicht ja ansatzweise. |
aber vielleicht ja ansatzweise. |
||
== Idee |
== Idee 3: Personalisierte Energiespar-App == |
||
Eine andere Idee ist eine personalisierte Energiespar-App für |
Eine andere Idee von Ulla ist eine personalisierte Energiespar-App für |
||
mobile Endgeräte. |
mobile Endgeräte. |
||
* Anmerkung Benno: Apps kommen der Lebenswelt der Jugendlichen nahe, finde ich gut. Lässt sich eine Brücke zum (physikalisch vorhandenen) Erlebnisraum (vor Ort an der BO) schlagen? |
|||
== Idee 3: Blasenwelt-Spiel == |
|||
Benno: Ich poste hier einfach nochmal die auf dem Kickoff präsentierte spinnöse Seifenblasen-Idee (vielleicht inspiriert das ja zu weiteren Ideen): |
|||
== Idee 4: Blasenwelt-Spiel (oder virtuelle Buckminster-Fuller-Kuppeln) == |
|||
Benno: Ich poste hier einfach nochmal die auf dem Kickoff präsentierte Seifenblasen-Idee (vielleicht inspiriert das ja zu weiteren Ideen): |
|||
SchülerInnen, die nachhaltig handeln, können dies über eine App melden, woraufhin eine "Seifenblase" (deren Volumen z. B. dem vermiedenen CO2-Ausstoss der Handlung entspricht) in einer virtuellen Welt freigesetzt wird. Das individuelle Handeln wird so weltweit im Web sichtbar. Der ENE-BO (als "Anziehungsmagnet") ermöglicht darüber hinaus den BetrachterInnen, mit diesen Blasen zu interagieren. |
SchülerInnen, die nachhaltig handeln, können dies über eine App melden, woraufhin eine "Seifenblase" (deren Volumen z. B. dem vermiedenen CO2-Ausstoss der Handlung entspricht) in einer virtuellen Welt freigesetzt wird. Das individuelle Handeln wird so weltweit im Web sichtbar. Der ENE-BO (als "Anziehungsmagnet") ermöglicht darüber hinaus den BetrachterInnen, mit diesen Blasen zu interagieren. |
||
Es gibt mehrere Szenarien, die Idee fortzusetzen. Beispielsweise könnten die BesucherInnen des Erlebnisraums diskutieren, was im Weiteren geschehen soll, z. B. der Blase (hinter der ja ein Handelnder steht) einen motivierenden Gruß schicken, Kooperationsmöglichkeiten mehrerer "Blasen" erarbeiten und vorschlagen, oder einfach in der Blasenlandschaft kollaborativ Blasen-Skulpturen formen. Der Besuch des ENE-BO wird somit ebenfalls weltweit sichtbar. Fallen euch weitere Interaktionen ein? |
Es gibt mehrere spinnöse Szenarien, die Idee fortzusetzen. Beispielsweise könnten die BesucherInnen des Erlebnisraums diskutieren, was im Weiteren geschehen soll, z. B. der Blase (hinter der ja ein Handelnder steht) einen motivierenden Gruß aus dem Erlebnisraum schicken, Kooperationsmöglichkeiten mehrerer "Blasen" erarbeiten und vorschlagen, oder einfach in der Blasenlandschaft kollaborativ Blasen-Skulpturen formen. Der Besuch des ENE-BO wird somit ebenfalls weltweit sichtbar. Fallen euch weitere Interaktionen ein? |
||
* Modifikation der Idee: Statt Blasen entstehen "geodätische Kuppeln" ([http://artblart.files.wordpress.com/2010/07/fuller_domeovermanhattan.jpg Buckminster Fullers "Dome over Manhattan"]), deren (zeitlich dynamisches) Volumen dem eingesparten CO2 entspricht. |
|||
* Bemerkung: Prinzipiell gibt es bereits eine erfolgreiche Umsetzung dieser Idee: [http://www.carbonrally.com/ Carbonrally] |
|||
== Idee 5: Nachhaltige Online-Community == |
|||
Peter: Ein wichtiger Bestandteil des ENE ist die Möglichkeit, sich |
|||
mit anderen darüber online auszutauschen und eine Gemeinschaft zur |
|||
Förderung von Nachhaltigkeitsbewußtsein zu bilden. |
|||
Anstatt dies den etablierten Plattformen (z.B. Facebook) zu |
|||
überlassen, wollen wir eine eigene Plattform zur Verfügung stellen, |
|||
die sich in folgenden Punkten von den etablierten Plattformen |
|||
abhebt: |
|||
# Sie wird selbst [http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Nachhaltigkeit nachhaltig entwickelt] (Freie Software / Open Source). |
|||
# Sie praktiziert [[Nachhaltiger Datenschutz|nachhaltigen Datenschutz]] und Schutz der Privatsphäre. |
|||
# Sie fördert die Bildung nachhaltiger Gemeinschaften. |
|||
# Sie fördert das Nachhaltigkeitsbewußtsein in diesen Gemeinschaften. |
|||
== Idee 6: Assoziations-Map mit Graffiti == |
|||
Die BesucherInnen des Erlebnisraums werden nach ihren Assoziationen zum Thema "Nachhaltigkeit" befragt, z. B.: "Mit welcher Farbe/Geruch/... verbindest du den Begriff der Nachhaltigkeit?" "Warum ist dir nachhaltiges Handeln wichtig, nenne dazu 1 einzelnes Wort!" "Wo glaubst du den 'nachhaltigsten' Ort dieser Welt?" u. ä. Wir erstellen daraus "Landkarten" ("Antwort-Landschaften"), die im Erlebnisraum visualisiert, interaktiv erkundet und persönlich gestaltet werden können (z. B. durch eine Art Graffiti auf der Nachhaltigkeits-Landkarte, oder durch Positionierung kreativ gestalteter Bilder zum Nachhaltigkeitsthema auf der Map als "Gesamtkunstwerk"). |
|||
== Idee 7: Rädchendrehmaschine == |
|||
Motivation: Die Energiefrage zeichnet sich durch zahlreihe "Widersprüche" und Zielkonflikte aus. So ist es bspw. nicht möglich, allen zu beachtenden Aspekten wie CO2-Emissionen, Rohstoff-Ressourcen, Energiekosten, Versorgungssicherheit, Umweltfolgen etc. in gleicher Weise gerecht zu werden. Die Grundidee besteht nun darin, den Jugendlichen die zahlreichen bestehenden Zielkonflikte zu vermitteln. Weiterhin soll innerhalb der Zielgruppe eine erhöhte Akzeptanz für nachhaltige Energieversorgungskonzepte geschaffen werden. |
|||
Idee: Wir entwickeln eine Umgebung, welche den Besuchern (nachdem sie sich im Erlebnisraum über die Wirkungszusammenhänge und Zielkonflikte informiert haben) das Ändern von Parametern ermöglicht. Dies kann bspw. über interaktiv manipulierbare Zahnrad-Symbole erfolgen. Die Auswirkungen werden sodann (auf der Grundlage eines numerischen Simulationsmodells) multimedial visualisiert. |
|||
* Benno: Bevor an den Rädchen gedreht wird, können [[Geodaten_zum_Thema_"Energie"|Geodaten und Geovisualisierungen]] natürlich einen Beitrag zur Vermittlung der grundlegenden Wirkungszusammenhänge leisten. Und irgendwie passt das auch ein kleines Bisschen zu Idee 1 (wobei hier wohl auch nicht-georäumliche Aspekte eine Rolle spielen werden). |
|||
== Idee 8: Mission Control Center == |
|||
Benno: Wir haben da noch eine Idee zusammen gesponnen, hier ein allererstes Szenario: |
|||
Es wird eine exklusive, "coole Underground-Community" aufgebaut (optional mit [http://www.youtube.com/watch?v=rpaP_WElasA Evoke]-ähnlichen Elementen, oder doch eher "ruhig"?). Der ENE-BO wird zur Einsatzzentrale, in der alle Stränge zusammenlaufen. Folgende Rollen könnten z. B. unterschieden werden: |
|||
# ''Initiators'' = die BesucherInnen, die (vor Ort in der Zentrale) eine konkrete Mission erarbeiten, welche die Mitglieder der Commmunity (als ''Activists'') ausführen sollen. Bsp.: Großräumige Lichtausschaltaktionen, konkrete Energiesparmaßnahmen am Schulgebäude, öffentlichkeitswirksame Plakat-Aktionen, Flashmob-Events etc. (da sollen unsere BesucherInnen innovative Ideen entwickeln!). |
|||
# ''Activists:'' Die registrierten Mitglieder erhalten den erteilten Auftrag direkt auf ihr Phone und geben (innerhalb der nächsten 7 Minuten?) ihre Zusage, falls sie sich aktiv an der Durchführung beteiligen möchten (im Sinne eines "Letter of intent"), und benennen dabei einen ''Attestor''. |
|||
# ''Attestors'' müssen natürlich Community-Mitglieder sein. Sie sichern später zu, dass der Auftrag tatsächlich ausgeführt wurde. |
|||
# ''Experts'' bewerten die Mission hinsichtlich der Projektziele (Nachhaltigkeitsbewusstsein im Themenumfeld "Energie"). |
|||
Danach verteilen die Beteiligten untereinander Punkte, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Günstig wäre, wenn die Resonanz auf die Missionen noch beim Besuch des ENE-BO erfahrbar würde. "Success Stories" vergangener nachhaltiger Missionen können im Erlebnisraum natürlich auch präsentiert und diskutiert werden. |
|||
== Idee 9: Fünf Räume == |
|||
Die Idee besteht darin, eine Art "Informationszentrum" (passenderer Name?) zum Thema "Nachhaltigkeit & Energie" aufzubauen, das von Schulklassen/Jugendlichen besucht werden kann. Dieses Informationszentrum (das z. B. in den ehemaligen Räumen des Geothermiezentrums unterbringbar wäre?) soll aus mehreren Zimmern bestehen, die sich jeweils verschiedenen Themen widmen. |
|||
# Raum 1, ''Physikalischer Energiebegriff'': Energiearten (Wärme, elektrische Energie, kinetische Energie etc.), "kWh-Raum" mit Ergometer. Zwei Personen können gegeneinander Leistung auf diesen Ergometern erbringen, um auf einer Skala (Watt) verschiedene Stufen von Verbrauchern zu starten. Unterschiedliche Stufen: Energiesparlampe 6W, Glühbirne 100W, ..., Wasserkocher (1000W) mit 1 Liter Wasser zum Kochen bringen. Beim letzten Punkt muss auf jeden Fall mit beiden Fahrrädern zusammengearbeitet werden (Teamwork), damit die Leistung erbracht werden kann. Ziel: Ein Gespür für Energiemengen und die Arten der Energie bekommen, vgl. Idee 2, "Energie erleben". |
|||
# Raum 2, ''Persönliches Verhalten'': "Mikroskala"/Ebene des Inviduums, dabei Aspekt der Energieeffizienz betrachtet, Fragestellung: "Was kann ich persönlich ändern?" Vgl. [[Unterstützung_des_Erlebnisraums_in_der_Schweiz:_"Oracle_du_Papillon"|Unterstützung des "Oracle du Papillon"]]. |
|||
# Raum 3, ''Regionale Sicht'': "Mesoskala (?)", Sicht Bochum/Ruhrgebiet/NRW, siehe dazu u. a. auch [[Einrichtung_des_ENE-BO#Spannungsfeld_zwischen_Regionalit.C3.A4t_und_Globalit.C3.A4t|Diskussion der regionalen und globalen Sicht]]. |
|||
# Raum 4, ''Deutschland-Sicht'': "Makroskala", dazu historischer Verlauf Engieverbrauch und Energiemix von Deutschland. |
|||
# Raum 5, ''Globale Sicht'': passt möglicherweise zu Idee 1, "Gespräch mit dem Planeten". |
|||
Weiterführende Links: |
|||
* Poster der offiziellen ENE-Auftaktveranstaltung vom 02.07.-03.07.2014: [http://www.geoinformatik-bochum.de/projekte/nachhaltigkeit/Idee_der_5_Raeume.pdf PDF-Dokument] |
|||
* [[Arbeitsergebnisse Auftaktveranstaltung Institut für Mathematik- und Technikdidaktik / Universaltechnikzentrum|Arbeitsergebnisse der ENE-Auftaktveranstaltung vom 02.07.-03.07.2014]] |
|||
== Idee 10: Konzept der 5 Räume aufgebaut in einer Spirale == |
|||
In Ergänzung zu Idee 9: |
|||
* Spirale geht von persönlicher Sicht innen nach außen zu globaler Sicht. |
|||
* auch rein optisch wird bei Spirale der Raum größer nach außen. |
|||
* globale Sichtweise außen gut realisierbar über Projektion auf Außenflächen. |
|||
* Auch der vorgegebene Weg ist sehr eindeutig bei einer Spirale. |
|||
== Idee 11: Ideen von Energie und Architektur == |
|||
Farah:Ihre Ideen sind sehr schon, ich bin total begeistert. Ich habe erst heute geschafft was zu schreiben. |
|||
Ich finde es ist auch sehr gut, wenn die Besucher eine Vorstellung von Architektur und Alltag bekommen, zum Beispiel die Bedeutung von Energie effizienten Häusern. |
|||
Wir könnten mit Modellen zeigen, welche unterschiedlichen Arten von Energie effizienten Häusern möglich sind, welche Möglichkeiten bestehen, ein Haus Energie effizient zu bauen oder zu renovieren. Dabei könnten wir auch alte erfolgreiche Ideen einbringen, wie man früher intelligent gebaut hat, als es noch kein Styropor gab. Manchmal brauchte es nur dicke Mauern oder eine richtige Ausrichtung des Hauses, um Energie zu sparen oder allzu großer Hitze zu entkommen. Was haltet Ihr davon? |
|||
Gute Ideen finden sich auch in der Bionik. Berühmtes Beispiel ist der sich selbst belüftende Termitenbau. |
|||
Wir könnten darüber informieren, wie teuer es wird. Es muss ja nicht immer eine Plus-Energie-Haus werden. |
|||
Noch was finde ich wichtig in Erlebnisraum, dass die Besucher zu Gedanken kommen: |
|||
- Wie gehe ich mit meinem Energieverbrauch um? |
|||
- Brauche ich immer das neueste Smartphone und den schnellsten Computer? |
|||
- Wie gehe ich mit meiner Ernährung um? |
|||
- Wie gehe ich mit meiner Kleidung und Konsum um? |
|||
- Was kann ich besser machen? |
|||
Am Ende ist es eine Frage, was die Menschen mit Lebensqualität verbinden. Wieviel Freude habe ich wie lange an meinem neuen Handy? Kaufe ich mein Handy vielleicht nur, weil andere auch so eines haben? Lebe ich dann mein Leben – oder das, was andere von mir wollen? |
|||
Das kann nur eine Idee sein von vielen – lässt sich aber auf viele Bereiche übertragen. |
|||
== Idee 12: Rückblick auf die Geschichte == |
|||
Farah:Die Idee eines Dialogs mit dem Planeten finde ich gut. Vor allem ist der Dialog in andere Räume zu verwenden auch eine gut Thematische Verbindung. In einen Raum kann Dialog mit dem Planeten zum Beispiel zeigen: Wir haben nur diese eine Erde. Wenn wir sie nicht schützen, können wir sie nicht wiederbeschaffen. Also müssen wir uns damit beschäftigen, was ihr guttut und was nicht. |
|||
In einem anderen Raum könnten wir in die Geschichtliche zurückblicken und zeigen, wie frühere Generationen mit der Erde umgegangen sind. Manches haben sie richtig gemacht, manches falsch. |
|||
In der Landwirtschaft haben sie bei der Fruchtfolge und der Bearbeitung des Bodens vieles richtig gemacht, was wir heute teilweise falsch machen. |
|||
Schlechte Beispiele: |
|||
- Bilder von der Brandrodung des brasilianischen Regenwalds |
|||
- Bilder von Soja-Plantagen an der Stelle des Regenwalds |
|||
- Bilder von Plastikmüll in den Weltmeeren |
|||
- Bilder von Fischen, die durch Plastikmüll gestorben sind |
|||
- Bilder von toten Bienenvölkern, die durch Pestizide eingegangen sind |
|||
- Bilder von brennenden Kohleflözen in China oder Iran |
|||
Gute Beispiele |
|||
- Bilder von renaturierten Bach- und Flussläufen |
|||
- Bilder von renaturierten Braunkohletagebauten |
|||
- Bilder von abgeräumten Industrieanlagen (z. B. Phoenixsee in Dortmund) |
|||
Ich finde es wichtig, den Besuchern solche Anstöße zu geben. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass alles sinnlos ist, sondern dass Natur auch die Kraft hat, sich wieder zu erholen, wenn wir Menschen ihr dazu die Voraussetzungen schaffen. |
|||
Ich will für die Möglichkeiten dazu begeistern, nicht den Schrecken des Untergangs in den Vordergrund stellen. Jeder soll sich auf die Suche machen, wo er verantwortlich ist und etwas besser machen kann, alleine oder mit anderen zusammen. |
|||
Ich will, dass die Menschen sehen können, dass Verschwendung zwar Spaß macht, aber immer nur sehr kurzfristig. Langfristig viel mehr Spaß macht es, die Welt jeden Tag ein bisschen zu verbessern. |
|||
* Oliver: Nun dazu fällt mir ein interessanter Kurzfilm (ca. 1 Minute) ein, der das Ausmaß der anthropogenen Landnutzung von 11.697 vor unserer Zeit bis heute darstellt [http://vimeo.com/38593207]. |
|||
== Idee 13: Vision einer nachhaltigen Stadt ("Sustainia") == |
|||
Oliver: Um Menschen für die Idee einer nachhaltigen Entwicklung zu motivieren, kann zielführend sein, ihnen eine positive Vision einer zukünftigen nachhaltigen Gesellschaft (2020 oder 2030) zu präsentieren: Wie sieht das Leben einer nachhaltigen Stadt der Zukunft aus? Wie lebt es sich in ihr? Diese konkrete Vision zeigt den Menschen Vorzüge, die sich durch das Leben in ihr ergeben (visueller Vorher/Nachher-Vergleich). |
|||
Die Ideen für eine solche nachhaltige Stadt/Gesellschaft kursieren bereits und sind z.B. gebündelt in den ''Sustainia''-Publikationen. [http://www.sustainia.me/resources/publications/2nd_sustainia100_2013.pdf] Dort wurden 10 Ideen/Visionen in 10 Handlungsfeldern (Food, Health, Clothing, IT Sector, Education, Cities, Transportation, Building, Energy, Resources) aufgezeigt. |
|||
* Benno: Ich könnte mir vorstellen, so eine Stadt in einer virtuellen 3D-Welt darzustellen und zu einer interaktiven Stadtrundfahrt einzuladen. Natürlich kein passiver Film, sondern eine interaktive 3D-Welt mit der Möglichkeit sich dort frei zu bewegen und umzusehen. Sicherlich wären nicht alle Facetten grafisch darstellbar, aber wozu gibt es "Nemo", den gesprächigen Stadtführer, interessant gestaltete Schautafeln u. a.? (Aber sicherlich ist die Idee auch "ohne 3D" sehr gut!) |
|||
== Idee 4: ... == |
|||
* Oliver: Ein 2D-Film ist gut schon deswegen, weil er konkrete Eindrücke vermittelt. Ein 3D-Film führt zu dem selben Resultat, ist aber zudem ziemlich cool. Natürlich müssen dies die gezeigten Bilder auch sein. Man kann in 3D durch die Straßen einer nachhaltigen Stadt wandeln. Dort ist es vglw. leise (keine Verbrennungsmotoren, primär public transport, Bikes), dort hat man Platz (keine Parkplätze für Autos, stattdessen Grünzonen, Spielplätze, Straßencafés), dort ist es grün (vertikale Gärten an Fassaden/vgl. biotope-city.net) und artenreich, dort ist der Himmel blau (keine Luftverschmutzung), dort wird Energie in/auf Gebäuden erzeugt (tranparente Solarzellen in Fenstern oder Fassaden, kleinere Windräder auf Dächern), dort gibt es Straßen, die nachts nicht von Laternen beleuchtet werden, sondern floureszieren, dort gibt es Läden, in denen Güter nicht gekauft, sondern geshared/genutzt werden können etc. |
|||
'''Bitte weitere Ideen ergänzen...''' |
|||
== Idee 14: ... == |
|||
... |
|||
Bitte gerne weitere Ideen ergänzen! |
|||
== Idee 5: ... == |
|||
== Idee 15: ... == |
|||
... |
|||
[[ENE:Gemeinschaftsportal|Zurück |
[[ENE:Gemeinschaftsportal|Zurück zum Gemeinschaftsportal]] |
Aktuelle Version vom 24. September 2014, 09:01 Uhr
An dieser Stelle werden Ideen für den ENE-BO gesammelt. Bitte auch die zugehörige Diskussionsseite beachten.
Idee 1: "Gespräch mit dem Planeten"
Benno: Realisierung einer großflächigen Visualisierung, welche eine "Begegnung" mit unserem Planeten (quasi "auf Augenhöhe") ermöglicht, um z. B. ein "Gespräch" (= Abruf von Information und Wissenszusammenhängen, Fragen stellen auf der Grundlage von Simulationsmodellen, Anregungen einbringen u. a.) führen zu können. Mir schwebt da u. a. folgendes Bild vor Augen: CAVE-Umgebung (wobei die Erde nicht als Kugel dargestellt sein muss, sondern auch eine andere Gestalt haben könnte).
- Petra: Die Idee finde ich Klasse! Wie spricht die Welt mit mir? Braucht es eine "Vermittlungsfigur"? Das erinnert mich an die Comics von denen Peter manchmal spricht.
- Benno: Leider kenne ich Peters Comic-Idee noch zu wenig. @Peter Gerwinski: Kannst du die hier noch mal erläutern (die war ja irgendwie anders gedacht als die Evoke-Comics, die auf andere Weise vermitteln)? Und: Ja, ich denke auch, dass das eine Frage ist, die wir uns stellen können: Ist es sinnvoll, eine "Vermittlungsfigur" einzuführen?
- Benno: Zur Erprobung dieser Idee wird ab März 2014 ein studentisches Projekt an der BO durchgeführt; weitere Information ist hier zu finden.
- Oliver: Ich hatte neulich ein Blockseminar an der FH Münster geleitet und dabei diesen Kurzfilm ("Welcome to the Anthropocene") gezeigt. Der kam ziemlich gut an und ist, wie ich meine, ziemlich gut gemacht und könnte Anregungen sowohl für die Visualisierung, als auch für das Gespräch mit dem Planeten bieten [1]. Es gibt von den selben Machern auch noch einen Kurzfilm zum Thema Klimawandel. Generell finde ich es klasse, wenn man die anthropogenen Einwirkungen auf die Erde visualisieren kann: Müllstrudel in den Ozeanen, Flugrouten [2], Entwaldung, Wassernutzung [3], Urbanisierung [4] usw., um die Spuren des Menschen so konkret wie möglich zu machen.
- Benno: Ja, so ähnlich stelle ich mir das in der Tat vor! Einige Daten, an die ich im ENE-Kontext "Energie" dachte, habe ich ja vor einiger Zeit bereits hier zusammengestellt: [5] (fällt dir da noch mehr ein, wobei wir natürlich auf prozessierbare Quelldaten, nicht auf fertige Filme angewiesen sind?). Zudem fände ich es interessant, mit unserem Planeten ein Gespräch auf Augenhöhe zu realisieren, also quasi einen anderen psychologischen Wahrnehmungsraum zu nutzen, indem der Weltallblick verlassen wird; siehe dazu auch unser aktuelles studentisches Projekt [6].
- Christian: Ein kleiner Nachtrag: Bei einer Webrecherche bin ich auf folgenden Link gestoßen: Taktiler Hyperglobus/OmniGlobe. Die Seite stellt verschieden große (75cm bis 3m im Durchmesser) reale Globen vor, die über Projektionsmechanismen (entweder von Innen oder von Außen bestrahlt) mit Inhalt gefüllt werden. Weiterhin sind einige Screenshots von beispielhaften Installationen zu finden. Zusätzlich zu der Hardware wird ebenfalls Software angeboten, um eigene Inhalte auf den Globus zu bringen. Leider ist nichts zu möglichen Kosten zu finden, sodass zunächst ein persönlicher Kontakt herzustellen ist (Benno und ich kümmern uns darum). Damit ließe sich die Idee des Gesprächs mit der Erde, was die Visualisierungsebene betrifft, schonmal besser vorstellen. Man kann direkt mit mehreren Personen um den Globus herumlaufen und zusammen darüber sprechen. Zudem könnten auf dem Globus nicht nur statische Bilder gezeigt werden, sondern ganze Animationen und Kurzfilme. Damit wäre wieder viel Raum für Inspiration und Phantasie geschaffen.
Idee 2: Energiemenge erleben
Ursula Oesing: Folgende Idee habe ich zum Erlebnisraum, wobei ich keine Kenntnisse darüber besitze, ob und wenn ja, mit wie viel Aufwand sie umsetzbar ist.
Man könnte Räume gestalten, in denen jeweils eine begrenzte Menge Energie zum Verbrauch zur Verfügung steht, in unterschiedlichen Räumen unterschiedlich viel. Beispiel: Wenn man in einem Raum viele Lichter anschaltet, kann man nur noch leise Musik hören und kein Wasser mehr für Tee erhitzen. Schaltet man ein paar Lampen aus, so bleibt mehr für Musik und heißes Wasser übrig… So lässt sich „Energiemenge“ erleben. Ganz konsequent wird es nicht gehen, da die Räume ja beheizt sind,… aber vielleicht ja ansatzweise.
Idee 3: Personalisierte Energiespar-App
Eine andere Idee von Ulla ist eine personalisierte Energiespar-App für mobile Endgeräte.
- Anmerkung Benno: Apps kommen der Lebenswelt der Jugendlichen nahe, finde ich gut. Lässt sich eine Brücke zum (physikalisch vorhandenen) Erlebnisraum (vor Ort an der BO) schlagen?
Idee 4: Blasenwelt-Spiel (oder virtuelle Buckminster-Fuller-Kuppeln)
Benno: Ich poste hier einfach nochmal die auf dem Kickoff präsentierte Seifenblasen-Idee (vielleicht inspiriert das ja zu weiteren Ideen):
SchülerInnen, die nachhaltig handeln, können dies über eine App melden, woraufhin eine "Seifenblase" (deren Volumen z. B. dem vermiedenen CO2-Ausstoss der Handlung entspricht) in einer virtuellen Welt freigesetzt wird. Das individuelle Handeln wird so weltweit im Web sichtbar. Der ENE-BO (als "Anziehungsmagnet") ermöglicht darüber hinaus den BetrachterInnen, mit diesen Blasen zu interagieren.
Es gibt mehrere spinnöse Szenarien, die Idee fortzusetzen. Beispielsweise könnten die BesucherInnen des Erlebnisraums diskutieren, was im Weiteren geschehen soll, z. B. der Blase (hinter der ja ein Handelnder steht) einen motivierenden Gruß aus dem Erlebnisraum schicken, Kooperationsmöglichkeiten mehrerer "Blasen" erarbeiten und vorschlagen, oder einfach in der Blasenlandschaft kollaborativ Blasen-Skulpturen formen. Der Besuch des ENE-BO wird somit ebenfalls weltweit sichtbar. Fallen euch weitere Interaktionen ein?
- Modifikation der Idee: Statt Blasen entstehen "geodätische Kuppeln" (Buckminster Fullers "Dome over Manhattan"), deren (zeitlich dynamisches) Volumen dem eingesparten CO2 entspricht.
- Bemerkung: Prinzipiell gibt es bereits eine erfolgreiche Umsetzung dieser Idee: Carbonrally
Idee 5: Nachhaltige Online-Community
Peter: Ein wichtiger Bestandteil des ENE ist die Möglichkeit, sich mit anderen darüber online auszutauschen und eine Gemeinschaft zur Förderung von Nachhaltigkeitsbewußtsein zu bilden.
Anstatt dies den etablierten Plattformen (z.B. Facebook) zu überlassen, wollen wir eine eigene Plattform zur Verfügung stellen, die sich in folgenden Punkten von den etablierten Plattformen abhebt:
- Sie wird selbst nachhaltig entwickelt (Freie Software / Open Source).
- Sie praktiziert nachhaltigen Datenschutz und Schutz der Privatsphäre.
- Sie fördert die Bildung nachhaltiger Gemeinschaften.
- Sie fördert das Nachhaltigkeitsbewußtsein in diesen Gemeinschaften.
Idee 6: Assoziations-Map mit Graffiti
Die BesucherInnen des Erlebnisraums werden nach ihren Assoziationen zum Thema "Nachhaltigkeit" befragt, z. B.: "Mit welcher Farbe/Geruch/... verbindest du den Begriff der Nachhaltigkeit?" "Warum ist dir nachhaltiges Handeln wichtig, nenne dazu 1 einzelnes Wort!" "Wo glaubst du den 'nachhaltigsten' Ort dieser Welt?" u. ä. Wir erstellen daraus "Landkarten" ("Antwort-Landschaften"), die im Erlebnisraum visualisiert, interaktiv erkundet und persönlich gestaltet werden können (z. B. durch eine Art Graffiti auf der Nachhaltigkeits-Landkarte, oder durch Positionierung kreativ gestalteter Bilder zum Nachhaltigkeitsthema auf der Map als "Gesamtkunstwerk").
Idee 7: Rädchendrehmaschine
Motivation: Die Energiefrage zeichnet sich durch zahlreihe "Widersprüche" und Zielkonflikte aus. So ist es bspw. nicht möglich, allen zu beachtenden Aspekten wie CO2-Emissionen, Rohstoff-Ressourcen, Energiekosten, Versorgungssicherheit, Umweltfolgen etc. in gleicher Weise gerecht zu werden. Die Grundidee besteht nun darin, den Jugendlichen die zahlreichen bestehenden Zielkonflikte zu vermitteln. Weiterhin soll innerhalb der Zielgruppe eine erhöhte Akzeptanz für nachhaltige Energieversorgungskonzepte geschaffen werden.
Idee: Wir entwickeln eine Umgebung, welche den Besuchern (nachdem sie sich im Erlebnisraum über die Wirkungszusammenhänge und Zielkonflikte informiert haben) das Ändern von Parametern ermöglicht. Dies kann bspw. über interaktiv manipulierbare Zahnrad-Symbole erfolgen. Die Auswirkungen werden sodann (auf der Grundlage eines numerischen Simulationsmodells) multimedial visualisiert.
- Benno: Bevor an den Rädchen gedreht wird, können Geodaten und Geovisualisierungen natürlich einen Beitrag zur Vermittlung der grundlegenden Wirkungszusammenhänge leisten. Und irgendwie passt das auch ein kleines Bisschen zu Idee 1 (wobei hier wohl auch nicht-georäumliche Aspekte eine Rolle spielen werden).
Idee 8: Mission Control Center
Benno: Wir haben da noch eine Idee zusammen gesponnen, hier ein allererstes Szenario:
Es wird eine exklusive, "coole Underground-Community" aufgebaut (optional mit Evoke-ähnlichen Elementen, oder doch eher "ruhig"?). Der ENE-BO wird zur Einsatzzentrale, in der alle Stränge zusammenlaufen. Folgende Rollen könnten z. B. unterschieden werden:
- Initiators = die BesucherInnen, die (vor Ort in der Zentrale) eine konkrete Mission erarbeiten, welche die Mitglieder der Commmunity (als Activists) ausführen sollen. Bsp.: Großräumige Lichtausschaltaktionen, konkrete Energiesparmaßnahmen am Schulgebäude, öffentlichkeitswirksame Plakat-Aktionen, Flashmob-Events etc. (da sollen unsere BesucherInnen innovative Ideen entwickeln!).
- Activists: Die registrierten Mitglieder erhalten den erteilten Auftrag direkt auf ihr Phone und geben (innerhalb der nächsten 7 Minuten?) ihre Zusage, falls sie sich aktiv an der Durchführung beteiligen möchten (im Sinne eines "Letter of intent"), und benennen dabei einen Attestor.
- Attestors müssen natürlich Community-Mitglieder sein. Sie sichern später zu, dass der Auftrag tatsächlich ausgeführt wurde.
- Experts bewerten die Mission hinsichtlich der Projektziele (Nachhaltigkeitsbewusstsein im Themenumfeld "Energie").
Danach verteilen die Beteiligten untereinander Punkte, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Günstig wäre, wenn die Resonanz auf die Missionen noch beim Besuch des ENE-BO erfahrbar würde. "Success Stories" vergangener nachhaltiger Missionen können im Erlebnisraum natürlich auch präsentiert und diskutiert werden.
Idee 9: Fünf Räume
Die Idee besteht darin, eine Art "Informationszentrum" (passenderer Name?) zum Thema "Nachhaltigkeit & Energie" aufzubauen, das von Schulklassen/Jugendlichen besucht werden kann. Dieses Informationszentrum (das z. B. in den ehemaligen Räumen des Geothermiezentrums unterbringbar wäre?) soll aus mehreren Zimmern bestehen, die sich jeweils verschiedenen Themen widmen.
- Raum 1, Physikalischer Energiebegriff: Energiearten (Wärme, elektrische Energie, kinetische Energie etc.), "kWh-Raum" mit Ergometer. Zwei Personen können gegeneinander Leistung auf diesen Ergometern erbringen, um auf einer Skala (Watt) verschiedene Stufen von Verbrauchern zu starten. Unterschiedliche Stufen: Energiesparlampe 6W, Glühbirne 100W, ..., Wasserkocher (1000W) mit 1 Liter Wasser zum Kochen bringen. Beim letzten Punkt muss auf jeden Fall mit beiden Fahrrädern zusammengearbeitet werden (Teamwork), damit die Leistung erbracht werden kann. Ziel: Ein Gespür für Energiemengen und die Arten der Energie bekommen, vgl. Idee 2, "Energie erleben".
- Raum 2, Persönliches Verhalten: "Mikroskala"/Ebene des Inviduums, dabei Aspekt der Energieeffizienz betrachtet, Fragestellung: "Was kann ich persönlich ändern?" Vgl. Unterstützung des "Oracle du Papillon".
- Raum 3, Regionale Sicht: "Mesoskala (?)", Sicht Bochum/Ruhrgebiet/NRW, siehe dazu u. a. auch Diskussion der regionalen und globalen Sicht.
- Raum 4, Deutschland-Sicht: "Makroskala", dazu historischer Verlauf Engieverbrauch und Energiemix von Deutschland.
- Raum 5, Globale Sicht: passt möglicherweise zu Idee 1, "Gespräch mit dem Planeten".
Weiterführende Links:
- Poster der offiziellen ENE-Auftaktveranstaltung vom 02.07.-03.07.2014: PDF-Dokument
- Arbeitsergebnisse der ENE-Auftaktveranstaltung vom 02.07.-03.07.2014
Idee 10: Konzept der 5 Räume aufgebaut in einer Spirale
In Ergänzung zu Idee 9:
- Spirale geht von persönlicher Sicht innen nach außen zu globaler Sicht.
- auch rein optisch wird bei Spirale der Raum größer nach außen.
- globale Sichtweise außen gut realisierbar über Projektion auf Außenflächen.
- Auch der vorgegebene Weg ist sehr eindeutig bei einer Spirale.
Idee 11: Ideen von Energie und Architektur
Farah:Ihre Ideen sind sehr schon, ich bin total begeistert. Ich habe erst heute geschafft was zu schreiben. Ich finde es ist auch sehr gut, wenn die Besucher eine Vorstellung von Architektur und Alltag bekommen, zum Beispiel die Bedeutung von Energie effizienten Häusern.
Wir könnten mit Modellen zeigen, welche unterschiedlichen Arten von Energie effizienten Häusern möglich sind, welche Möglichkeiten bestehen, ein Haus Energie effizient zu bauen oder zu renovieren. Dabei könnten wir auch alte erfolgreiche Ideen einbringen, wie man früher intelligent gebaut hat, als es noch kein Styropor gab. Manchmal brauchte es nur dicke Mauern oder eine richtige Ausrichtung des Hauses, um Energie zu sparen oder allzu großer Hitze zu entkommen. Was haltet Ihr davon?
Gute Ideen finden sich auch in der Bionik. Berühmtes Beispiel ist der sich selbst belüftende Termitenbau.
Wir könnten darüber informieren, wie teuer es wird. Es muss ja nicht immer eine Plus-Energie-Haus werden.
Noch was finde ich wichtig in Erlebnisraum, dass die Besucher zu Gedanken kommen:
- Wie gehe ich mit meinem Energieverbrauch um? - Brauche ich immer das neueste Smartphone und den schnellsten Computer? - Wie gehe ich mit meiner Ernährung um? - Wie gehe ich mit meiner Kleidung und Konsum um? - Was kann ich besser machen?
Am Ende ist es eine Frage, was die Menschen mit Lebensqualität verbinden. Wieviel Freude habe ich wie lange an meinem neuen Handy? Kaufe ich mein Handy vielleicht nur, weil andere auch so eines haben? Lebe ich dann mein Leben – oder das, was andere von mir wollen?
Das kann nur eine Idee sein von vielen – lässt sich aber auf viele Bereiche übertragen.
Idee 12: Rückblick auf die Geschichte
Farah:Die Idee eines Dialogs mit dem Planeten finde ich gut. Vor allem ist der Dialog in andere Räume zu verwenden auch eine gut Thematische Verbindung. In einen Raum kann Dialog mit dem Planeten zum Beispiel zeigen: Wir haben nur diese eine Erde. Wenn wir sie nicht schützen, können wir sie nicht wiederbeschaffen. Also müssen wir uns damit beschäftigen, was ihr guttut und was nicht.
In einem anderen Raum könnten wir in die Geschichtliche zurückblicken und zeigen, wie frühere Generationen mit der Erde umgegangen sind. Manches haben sie richtig gemacht, manches falsch.
In der Landwirtschaft haben sie bei der Fruchtfolge und der Bearbeitung des Bodens vieles richtig gemacht, was wir heute teilweise falsch machen.
Schlechte Beispiele:
- Bilder von der Brandrodung des brasilianischen Regenwalds - Bilder von Soja-Plantagen an der Stelle des Regenwalds - Bilder von Plastikmüll in den Weltmeeren - Bilder von Fischen, die durch Plastikmüll gestorben sind - Bilder von toten Bienenvölkern, die durch Pestizide eingegangen sind - Bilder von brennenden Kohleflözen in China oder Iran
Gute Beispiele
- Bilder von renaturierten Bach- und Flussläufen - Bilder von renaturierten Braunkohletagebauten - Bilder von abgeräumten Industrieanlagen (z. B. Phoenixsee in Dortmund)
Ich finde es wichtig, den Besuchern solche Anstöße zu geben. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass alles sinnlos ist, sondern dass Natur auch die Kraft hat, sich wieder zu erholen, wenn wir Menschen ihr dazu die Voraussetzungen schaffen.
Ich will für die Möglichkeiten dazu begeistern, nicht den Schrecken des Untergangs in den Vordergrund stellen. Jeder soll sich auf die Suche machen, wo er verantwortlich ist und etwas besser machen kann, alleine oder mit anderen zusammen.
Ich will, dass die Menschen sehen können, dass Verschwendung zwar Spaß macht, aber immer nur sehr kurzfristig. Langfristig viel mehr Spaß macht es, die Welt jeden Tag ein bisschen zu verbessern.
- Oliver: Nun dazu fällt mir ein interessanter Kurzfilm (ca. 1 Minute) ein, der das Ausmaß der anthropogenen Landnutzung von 11.697 vor unserer Zeit bis heute darstellt [7].
Idee 13: Vision einer nachhaltigen Stadt ("Sustainia")
Oliver: Um Menschen für die Idee einer nachhaltigen Entwicklung zu motivieren, kann zielführend sein, ihnen eine positive Vision einer zukünftigen nachhaltigen Gesellschaft (2020 oder 2030) zu präsentieren: Wie sieht das Leben einer nachhaltigen Stadt der Zukunft aus? Wie lebt es sich in ihr? Diese konkrete Vision zeigt den Menschen Vorzüge, die sich durch das Leben in ihr ergeben (visueller Vorher/Nachher-Vergleich). Die Ideen für eine solche nachhaltige Stadt/Gesellschaft kursieren bereits und sind z.B. gebündelt in den Sustainia-Publikationen. [8] Dort wurden 10 Ideen/Visionen in 10 Handlungsfeldern (Food, Health, Clothing, IT Sector, Education, Cities, Transportation, Building, Energy, Resources) aufgezeigt.
- Benno: Ich könnte mir vorstellen, so eine Stadt in einer virtuellen 3D-Welt darzustellen und zu einer interaktiven Stadtrundfahrt einzuladen. Natürlich kein passiver Film, sondern eine interaktive 3D-Welt mit der Möglichkeit sich dort frei zu bewegen und umzusehen. Sicherlich wären nicht alle Facetten grafisch darstellbar, aber wozu gibt es "Nemo", den gesprächigen Stadtführer, interessant gestaltete Schautafeln u. a.? (Aber sicherlich ist die Idee auch "ohne 3D" sehr gut!)
- Oliver: Ein 2D-Film ist gut schon deswegen, weil er konkrete Eindrücke vermittelt. Ein 3D-Film führt zu dem selben Resultat, ist aber zudem ziemlich cool. Natürlich müssen dies die gezeigten Bilder auch sein. Man kann in 3D durch die Straßen einer nachhaltigen Stadt wandeln. Dort ist es vglw. leise (keine Verbrennungsmotoren, primär public transport, Bikes), dort hat man Platz (keine Parkplätze für Autos, stattdessen Grünzonen, Spielplätze, Straßencafés), dort ist es grün (vertikale Gärten an Fassaden/vgl. biotope-city.net) und artenreich, dort ist der Himmel blau (keine Luftverschmutzung), dort wird Energie in/auf Gebäuden erzeugt (tranparente Solarzellen in Fenstern oder Fassaden, kleinere Windräder auf Dächern), dort gibt es Straßen, die nachts nicht von Laternen beleuchtet werden, sondern floureszieren, dort gibt es Läden, in denen Güter nicht gekauft, sondern geshared/genutzt werden können etc.
Idee 14: ...
Bitte gerne weitere Ideen ergänzen!