Einbeziehung der Bochumer & Gelsenkirchener Schulen: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
= Vorgehensweise =  | 
  = Vorgehensweise =  | 
||
Erste Versuche, ob noch in vorläufiger oder finaler Version, des Erlebnisraums sollen mit den Schülerinnen und Schülern einer ersten Schule erprobt werden.  | 
  * Erste Versuche, ob noch in vorläufiger oder finaler Version, des Erlebnisraums sollen mit den Schülerinnen und Schülern einer ersten Schule erprobt werden. Für die Durchführung ist eine Workshop-Einheit für Schülerinnen und Schüler zu erarbeiten, die in Abstimmung mit den Lehrenden dieser Schule sowie der Schulleitung entstehen soll.  | 
||
Für die Durchführung ist eine Workshop-Einheit für Schülerinnen und Schüler zu erarbeiten, die in Abstimmung mit den Lehrenden dieser Schule sowie der Schulleitung entstehen soll.  | 
  |||
* Vor Durchführung des Workshops soll ein Informationsabend für die Lehrenden und Schulleitung dieser Schüle veranstaltet werden. Auch für die Thematik der Nachaltigkeit interessierte Eltern sollten zu dieser    Veranstaltung eingeladen werden.  | 
|||
Version vom 11. März 2014, 16:52 Uhr
Aufgabe des Arbeitsbereichs
Im Arbeitsbereich B geht es um die Einbeziehung der Bochumer & Gelsenkirchener Schulen, die Beforschte und Mitforschende werden sollen.
Vorgehensweise
- Erste Versuche, ob noch in vorläufiger oder finaler Version, des Erlebnisraums sollen mit den Schülerinnen und Schülern einer ersten Schule erprobt werden. Für die Durchführung ist eine Workshop-Einheit für Schülerinnen und Schüler zu erarbeiten, die in Abstimmung mit den Lehrenden dieser Schule sowie der Schulleitung entstehen soll.
 
- Vor Durchführung des Workshops soll ein Informationsabend für die Lehrenden und Schulleitung dieser Schüle veranstaltet werden. Auch für die Thematik der Nachaltigkeit interessierte Eltern sollten zu dieser Veranstaltung eingeladen werden.