Baustellenschild

Diese Seiten befinden sich im Aufbau.

Sie können unvollständige, veraltete und/oder sich widersprechende Informationen enthalten.

Arbeitsergebnisse Auftaktveranstaltung Institut für Mathematik- und Technikdidaktik / Universaltechnikzentrum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Arbeitsergebnisse der offiziellen ENE-Auftaktveranstaltung''' (02.-03.07.2014)

''Arbeitsgruppe:'' Institut für Mathematik- und Technikdidaktik / Universaltechnikzentrum (Radermacher/Frank)

''Thema:'' Technikdidaktisches Rahmenkonzept und Gestaltung der Räume
= Ergebnisse des ersten Tages =
= Ergebnisse des ersten Tages =



Version vom 31. August 2014, 12:29 Uhr

Arbeitsergebnisse der offiziellen ENE-Auftaktveranstaltung (02.-03.07.2014)

Arbeitsgruppe: Institut für Mathematik- und Technikdidaktik / Universaltechnikzentrum (Radermacher/Frank)

Thema: Technikdidaktisches Rahmenkonzept und Gestaltung der Räume

Ergebnisse des ersten Tages

  • Gespräche mit Stakeholdern des ENE-Projektes im Rahmen eines World-Cafes.
  • Von den geplant 3 Gruppen zu jeweils bis zu 10 Personen konnten 2 Gruppen mit bis zu 9 Teilnehmern realisiert werden.
  • Moderation der Gespräche Janina Eyckmann


Inhaltlicher Ablauf

  • Begrüßung & Einleitung durch Janina Eyckmann
  • Grundlegende Erläuterung des technikdidaktischen Rahmenkonzepts durch Michael Radermacher
  • Vorstellung des 5-Räume-Konzepts durch Michael Radermacher
  • Offene Gesprächsrunden mit vorgegebenen Themen durch Petra Schweitzer-Ries & Michael Radermacher


Austausch mit den Teilnehmern und kreative Vorschläge

  • 5-Räume-Konzept
    • Die Idee gefällt den Teilnehmern, allerdings ist mehrfach unterstrichen worden, das der 1.Raum, unabhängig von der Position des Betrachters, zur Klärung des Begriffes Energie dienen soll.
    • Der kulturelle Aspekt (Umsetzung durch Kunst/Musik) soll mehr bei der Gestaltung der Räume in den Vordergrund treten
    • Auch der spielerische Aspekt darf bei der Realisierung nicht vernachlässigt werden
    • Die Vernetzung der 5 Räume muss klar werden (z.B. über Energiemengen)
    • Der Erlebnisraum soll sich von bestehenden Austellungen und Exponaten absetzen. Vergleich mit folgenden Austellungen:


  • Ergometer-Versuch
    • Das Konzept persönlich Leistung zu erbringen um unterschiedliche Verbraucher zu aktivieren stieß auf breite Zustimmung.
    • Wichtig ist die Klärung des Energiebegriffes im Bezug auf seine Energiemenge. Hier speziell der Unterschied zwischen Wärmeenergie und elektrischer Energie.
    • Für die Verbraucher wurde immer wieder vorgeschlagen spektakulärere Abnehmer als die geplanten Varianten durch Glühbirne oder Wasserkocher zu nehmen. Hierzu ist eine weitere Arbeitsaufgabe via Internet-Suchmaschinen beeindruckendere Verbraucher zu finden.
    • Hierzu Vorschlag von Dekan Biesenbach: Vergleich von 100W Wärmeleistung mit 100W Elektrizität


  • Vorschlag: Versuch mit Energiesäulen
    • Energiemenge wird in Form einer Flüssigkeit dargestellt.
    • Becken oder Säule dient als Energiespeicher.
    • Besucher sollen Lecks im Speicher = mögliche Energieverschwendung(z.B. Standby-Funktion von Elektrogeräten) finden.
    • Persönliche Erfahrung: Lecks können geschlossen werden und die Energiemenge hält länger.
    • Versuch könnte an die CO²-Emissionen angelehnt sein.


  • Vorschlag: Versuch was funktioniert nicht mit Energie
    • Normales Zimmer mit TV, PC, Küche
    • alle Geräte laufen und man kann nacheinander die Verbraucher wegschalten
    • parallel wird permanent der Gesamt-Energieverbrauch angezeigt


  • Vorschlag: Wärmeenergie durch Folie sichtbar zu machen
    • Folie ändert Farbe bei unterschiedlichen Temperaturen
    • Folie wird für Thermometer (Weinthermometer) verwendet
    • Tapete aus dieser Folie kann Wärmeenergie sichtbar machen


  • Vorschlag: Planspiel - Gründen einer Keksfabrik
    • Nachhaltiges Wirtschaften lernen
    • Umweltzentrierung / Menschenzentrierung verstehen lernen
    • eher schwierig im Erlebnisraum zu realisieren


  • Vorschlag: Ökopolis
    • Planspiel in der eine Geselschaft durchgespielt wird
    • ohne Nachhaltige Energieversorgung "fährt System sehr schnell vor die Wand"
    • Spielcharakter: Spielen nur möglich, solange Ergometer getreten wird


  • Vernetzung des Erlebnisraums mit der Umwelt
    • Interessant gestallteter Raum ist aufeinmal da(z.B. vor einer Schule, Zoo, ...)
    • Solange keine Person innerhalb des Raumes keine Reaktion nach außen
    • Wenn Person den Raum betritt, wird der Raum "aktiviert" und tritt auch mit Passanten außerhalb in Verbindung (durch Farbeffekte, Videoübertragung des Inneren über Außenbildschirme, usw. ...)
    • Vernetzung/Abhängigkeit von Drinnen und Draußen schaffen. (Wenn draußen etwas erreicht wird, passiert Drinnen etwas)
    • siehe Urban Games


  • Zeitmaschine
    • SchülerInnen sollen aufschreiben, wie sie sich die Welt in 20 Jahren vorstellen
    • gute Darstellbarkeit durch Simulationsmodelle (mit Marcus Schröter besprechen)
    • lange Zeiträume können betrachtet werden. Systeme werden dadurch stabiler => höhere Ausssagekraft
    • Veränderungen werden drastischer => extremere Abschreckung


  • Generelle Kritik
    • Die Darstellung des Energieverbrauchs erfolgt zu positiv, die negativen Folgen sollen ganz klar rausgestellt werden.
    • z.B.: bei Verschwendung und Anstieg des CO²-Gehalts in der Atmosphäre stirbt ein Lebewesen.
    • Die Konsequenz für den eigenen Lebensraum muß klar werden: Steigende Energiekosten bewirken weniger persönliche Kaufkraft und zwingen Betroffene zu eigenverantwortlichem Handeln.
    • Hierzu Vorschlag von Herrn Gloss, Kooperative Berufsschulen, ein Versuch, bei dem man sieht wie schnell Solarladung eines Akkus durch ein Mobiltelefon aufgebraucht ist.
    • Versuchen die Jugendlichen über die Stromrechnung zu erreichen
    • Es wurde immer wieder die Autarkheit des Erlebnisraumes bzgl. des Energieverbrauchs angesprochen - Dieser Punkt ist aber über die pure Energieerzeugung durch Ergometer nicht realisierbar, eher durch die Wärmeenergie der momentanen Besucher.


Ergebnisse des zweiten Tages