Baustellenschild

Diese Seiten befinden sich im Aufbau.

Sie können unvollständige, veraltete und/oder sich widersprechende Informationen enthalten.

Ideen für den ENE-BO

Aus Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung
Version vom 15. Februar 2014, 11:14 Uhr von Bschmidt (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

An dieser Stelle werden Ideen für den ENE-BO gesammelt. Bitte auch die zugehörige Diskussionsseite beachten.

Idee 1: "Gespräch mit dem Planeten"

Benno: Realisierung einer großflächigen Visualisierung, welche eine "Begegnung" mit unserem Planeten (quasi "auf Augenhöhe") ermöglicht, um z. B. ein "Gespräch" (= Abruf von Information und Wissenszusammenhängen, Fragen stellen auf der Grundlage von Simulationsmodellen, Anregungen einbringen u. a.) führen zu können. Mir schwebt da u. a. folgendes Bild vor Augen: CAVE-Umgebung

  • Petra: Die Idee finde ich Klasse! Wie spricht die Welt mit mir? Braucht es eine "Vermittlungsfigur"? Das erinnert mich an die Comics von denen Peter manchmal spricht.
  • Benno: Leider kenne ich Peters Comic-Idee noch zu wenig. @Peter: Kannst du die hier noch mal erläutern (die war ja irgendwie anders gedacht als die Evoke-Comics, die auf andere Weise vermitteln)? Und: Ja, ich denke auch dass das eine Frage ist, die wir uns stellen können: Braucht es eine "Vermittlungsfigur"?

Idee 2: Energiemenge erleben

Ursula Oesing: Folgende Idee habe ich zum Erlebnisraum, wobei ich keine Kenntnisse darüber besitze, ob und wenn ja, mit wie viel Aufwand sie umsetzbar ist.

Man könnte Räume gestalten, in denen jeweils eine begrenzte Menge Energie zum Verbrauch zur Verfügung steht, in unterschiedlichen Räumen unterschiedlich viel. Beispiel: Wenn man in einem Raum viele Lichter anschaltet, kann man nur noch leise Musik hören und kein Wasser mehr für Tee erhitzen. Schaltet man ein paar Lampen aus, so bleibt mehr für Musik und heißes Wasser übrig… So lässt sich „Energiemenge“ erleben. Ganz konsequent wird es nicht gehen, da die Räume ja beheizt sind,… aber vielleicht ja ansatzweise.

Idee 3: Personalisierte Energiespar-App

Eine andere Idee von Ulla ist eine personalisierte Energiespar-App für mobile Endgeräte.

  • Anmerkung Benno: Apps kommen der Lebenswelt der Jugendlichen nahe, finde ich gut. Lässt sich eine Brücke zum (physikalisch vorhandenen) Erlebnisraum (vor Ort an der BO) schlagen?

Idee 4: Blasenwelt-Spiel (oder Buckminster-Fuller-Kuppeln)

Benno: Ich poste hier einfach nochmal die auf dem Kickoff präsentierte Seifenblasen-Idee (vielleicht inspiriert das ja zu weiteren Ideen):

SchülerInnen, die nachhaltig handeln, können dies über eine App melden, woraufhin eine "Seifenblase" (deren Volumen z. B. dem vermiedenen CO2-Ausstoss der Handlung entspricht) in einer virtuellen Welt freigesetzt wird. Das individuelle Handeln wird so weltweit im Web sichtbar. Der ENE-BO (als "Anziehungsmagnet") ermöglicht darüber hinaus den BetrachterInnen, mit diesen Blasen zu interagieren.

Es gibt mehrere spinnöse Szenarien, die Idee fortzusetzen. Beispielsweise könnten die BesucherInnen des Erlebnisraums diskutieren, was im Weiteren geschehen soll, z. B. der Blase (hinter der ja ein Handelnder steht) einen motivierenden Gruß aus dem Erlebnisraum schicken, Kooperationsmöglichkeiten mehrerer "Blasen" erarbeiten und vorschlagen, oder einfach in der Blasenlandschaft kollaborativ Blasen-Skulpturen formen. Der Besuch des ENE-BO wird somit ebenfalls weltweit sichtbar. Fallen euch weitere Interaktionen ein?

Idee 5: Nachhaltige Online-Community

Peter: Ein wichtiger Bestandteil des ENE ist die Möglichkeit, sich mit anderen darüber online auszutauschen und eine Gemeinschaft zur Förderung von Nachhaltigkeitsbewußtsein zu bilden.

Anstatt dies den etablierten Plattformen (z.B. Facebook) zu überlassen, wollen wir eine eigene Plattform zur Verfügung stellen, die sich in folgenden Punkten von den etablierten Plattformen abhebt:

  1. Sie wird selbst nachhaltig entwickelt (Freie Software / Open Source).
  2. Sie praktiziert nachhaltigen Datenschutz und Schutz der Privatsphäre.
  3. Sie fördert die Bildung nachhaltiger Gemeinschaften.
  4. Sie fördert das Nachhaltigkeitsbewußtsein in diesen Gemeinschaften.

Idee 6: Nachhaltigkeitskartografie

Die BesucherInnen des Erlebnisraums werden nach ihren Assoziationen zum Thema NH befragt, z. B.: "Mit welcher Farbe/Geruch/... verbindest du den Begriff der NH?" "Warum ist dir nh'es Handeln wichtig, nenne dazu 1 einzelnes Wort!" "Wo glaubst du den nh'sten Ort dieser Welt?" u. ä. Wir erstellen daraus "Landkarten" (Landschaften), die im Erlebnisraum visualisiert, interaktiv erkundet und persönlich gestaltet werden können (eine Art Graffiti auf der NH-Landkarte als "Gesamtkunstwerk").

Idee 7: Rädchendrehmaschine

Motivation: Die Energiefrage zeichnet sich durch zahlreihe "Widersprüche" und Zielkonflikte aus. So ist es bspw. nicht möglich, allen zu beachtenden Aspekten wie CO2-Emissionen, Rohstoff-Ressourcen, Energiekosten, Versorgungssicherheit, Umweltfolgen etc. in gleicher Weise gerecht zu werden. Die Grundidee besteht nun darin, die zahlreichen bestehenden Zielkonflikte zu vermitteln. Weiterhin soll innerhalb der Zielgruppe eine erhöhte Akzeptanz für nachhaltige Energieformen geschaffen werden.

Idee: Wir entwickeln eine Umgebung, welche den Jugendlichen (nachdem sie sich im Erlebnisraum über die Wirkungszusammenhänge und Zielkonflikte informiert haben) das Ändern von Parametern ermöglicht. Dies kann bspw. über interaktiv manipulierbare Rad-Symbole erfolgen. Die Auswirkungen werden alsdann multimedial visualisiert.

  • Benno: Bevor an den Rädchen gedreht wird, können Geodaten und Geovisualisierungen natürlich einen Beitrag zur Vermittlung der grundlegenden Wirkungszusammenhänge leisten. Und irgendwie passt das auch ein kleines Bisschen zu Idee 1.

Idee 8: ...

Bitte weitere Ideen ergänzen...

...

Idee 9: ...

...

Zurück zum Gemeinschaftsportal