Protokoll des zweiten Plenartreffens am 06.05.2014
Protokoll ENE-Treffen 06. Mai (Carina Heyer, LaNE)
Bericht aus der Schweiz (siehe auch):
Reisebericht zum "Oracle du Papillon", 21./22.03.14
Die Eröffnung war ein Erfolg; die Ausstellung ist aber noch nicht ganz fertig. Wir haben uns geeinigt, dass das LaNE eine Befragung organisiert (schon geschehen; die Daten werden erhoben?) und einen Besuch im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes vom 19. – 22. Juni 2014 in dem eine Rückmeldung zur Ausstellung und potentiellen Erweiterungen, Ergänzungen und Veränderungen ausgearbeitet wird.
Da Frau Professorin Schweizer-Ries vermutlich nicht mitkommen kann, werden Mitfahrende gesucht. Eventuell organisieren wir einen Bus; bisher geplant ist die Fahrt mit dem Zug. Da die Seminargruppe bereits sehr groß ist, werden eventuell zwei Gruppen daraus gebildet, die dann je zwei Tage bleiben. Benno Schmidt hat Interesse und Oliver Stengel wird sich auch anschliessen.
Highlights: Tisch mit Geo-Informationen, Darstellung von Weltdaten aus Japan, vierzig Stehlen und das Oracle de Papillon ..... und vieles mehr!!!
Starttreffen: ⁃ Organisatorisches: Herr Sappelt ⁃ am 2. Tag morgens mit den Schülern und Stationslauf, Grill-Ende ⁃ am 1. Tag vor OB mit Partnern treffen? ⁃ Abends gemeinsames Essen ⁃ World Café ⁃ 2. Tag 12.05. Treffen mit der Pädagogischen Leiterin ⁃ Rotunde fällt weg wegen Bochum Total; Klausuren in der Blue Box? => Zukunftsakademie ⁃ Wichtig: Begleitung der Jugendliche (z.B. durch SchauspielerInnen) => Pädagogisches Konzept
2. Juli 3. Juli
Offizielle Eröfnung
(des Forschungsschwerpunkts NE)
Austausch unserer Ideen mit den Jugendlichen (Stationenlauf) wir= 20
<8 Personen/Station (3-8) schwierig; 2 Workshops (2h) oder lange & kurze Stationen
+50 SchülerInnen
Austausch mit den Forschungspartnern (LOI, andere) ca. 80-100 Personen
Fest am Abend
Stationen: Themen Energie! Planung für die BO
1) Experimente: 8
⁃ Ergometer 8
⁃ Visualisierung 3D (besser an HS)
1) Modellerprobung, z.B. Vensim -> Simulationsmodell (C3-19 mit 6 Rechner) 8 Marcus
1) Modellerprobung, Visualisierungsmodelle evtl. 2-3 Untergruppen (AO-22) 2*4 Benno
1) Ideensammlung zu Internetcommunity 8
1) „Fragen eichen“ / Solarcar 16
1) Sternenwarte 8
Taktung: 1), 2) und 3) brauchen 1 ½ h 4), 5) und 6) brauchen zusammen 1 ½ h
Ablauf: 9:00 Uhr gemeinsamer Start 9:45 Uhr 1. Station 11:15 Uhr Pause 11:45 Uhr 2. Station 13:15 Uhr Plenum 14 Uhr grillen
Pädagogisches Konzept:
⁃ partizipativ
⁃ erlebend
⁃ problem-/ aufgabenorientiert => Selbstwirksamkeit erleben => BotschafterInnen in ihren Schulen als Teilnehmende im Forschungsprozess gewinnen
⁃ Elemente im System: Individuum -> Familie -> Schule -> Welt
Individuum ->Familie -> Schule -> Stadt(teil) -> Land -> Welt(weit)
⁃ Bubble-Idee, Öko-Profit
Arbeitsgruppe: 1) 1. AG: Benno ⁃ ENE- Software ⁃ Räumlichkeit ist wichtig
1) 2. AG: Michael ⁃ 28. Mai erste Tests der Experimente mit den Schülern (Ergometer) ⁃ neue Idee (Zeitmaschine) mit problemlösender Pädagogik ⁃ ENE soll autark sein 1) 4. AG: Wiwi ⁃ Stellenausschreibung läuft ⁃ Simulationssystem modellieren ok, didaktischer Aufbau ist wichtiger (muss von Studierenden verstanden werden) -> Diffusionsprozesse ⁃ Diskussion nach der Sommerpause
1) 5. AG: Messinstrument ⁃ Studenten testen / werden befragt (BA NE / IBKN-Schein-Studenten) ⁃ in der Schweiz, Sternwarte, etc. benutzen ⁃ grobe Maße / Grundkonzepte ins Wiki
Fazit: ⁃ ENE-Treffen nach der Sommerpause (zeitig planen!) Treffen zu Raumplanung (5-Raum-Pan), Raumnutzung