Baustellenschild

Diese Seiten befinden sich im Aufbau.

Sie können unvollständige, veraltete und/oder sich widersprechende Informationen enthalten.

Protokoll des zweiten Plenartreffens am 06.05.2014

Aus Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung
Version vom 12. Mai 2014, 05:42 Uhr von Petra Schweizer-Ries (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Protokoll ENE-Treffen 06. Mai (Carina Heyer, LaNE) === Bericht aus der Schweiz (siehe auch): ⁃ Seminargruppe fährt vom 19. – 22. Juni ⁃ Mitfahr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protokoll ENE-Treffen 06. Mai (Carina Heyer, LaNE)

Bericht aus der Schweiz (siehe auch):


⁃ Seminargruppe fährt vom 19. – 22. Juni ⁃ Mitfahrer gewünscht (Benno Schmidt? , Oliver Stengel?) ⁃ Highlights: Tisch mit Geo-Informationen,

Starttreffen: ⁃ Organisatorisches: Herr Sappelt ⁃ am 2. Tag morgens mit den Schülern und Stationslauf, Grill-Ende ⁃ am 1. Tag vor OB mit Partnern treffen? ⁃ Abends gemeinsames Essen ⁃ World Café ⁃ 2. Tag 12.05. Treffen mit der Pädagogischen Leiterin ⁃ Rotunde fällt weg wegen Bochum Total; Klausuren in der Blue Box? => Zukunftsakademie ⁃ Wichtig: Begleitung der Jugendliche (z.B. durch SchauspielerInnen) => Pädagogisches Konzept

2. Juli 3. Juli


Offizielle Eröfnung (des Forschungsschwerpunkts NE) Austausch unserer Ideen mit den Jugendlichen (Stationenlauf) wir= 20 <8 Personen/Station (3-8) schwierig; 2 Workshops (2h) oder lange & kurze Stationen  +50 SchülerInnen Austausch mit den Forschungspartnern (LOI, andere) ca. 80-100 Personen

Fest am Abend



Stationen: Themen Energie! Planung für die BO 1) Experimente: 8 ⁃ Ergometer 8 ⁃ Visualisierung 3D (besser an HS)

1) Modellerprobung, z.B. Vensim -> Simulationsmodell (C3-19 mit 6 Rechner) 8 Marcus

1) Modellerprobung, Visualisierungsmodelle evtl. 2-3 Untergruppen (AO-22) 2*4 Benno

1) Ideensammlung zu Internetcommunity 8

1) „Fragen eichen“ / Solarcar 16

1) Sternenwarte 8

Taktung: 1), 2) und 3) brauchen 1 ½ h 4), 5) und 6) brauchen zusammen 1 ½ h

Ablauf: 9:00 Uhr gemeinsamer Start 9:45 Uhr 1. Station 11:15 Uhr Pause 11:45 Uhr 2. Station 13:15 Uhr Plenum 14 Uhr grillen


Pädagogisches Konzept: ⁃ partizipativ ⁃ erlebend ⁃ problem-/ aufgabenorientiert => Selbstwirksamkeit erleben => BotschafterInnen in ihren Schulen als Teilnehmende im Forschungsprozess gewinnen ⁃ Elemente im System: Individuum -> Familie -> Schule -> Welt Individuum ->Familie -> Schule -> Stadt(teil) -> Land -> Welt(weit) ⁃ Bubble-Idee, Öko-Profit

Arbeitsgruppe: 1) 1. AG: Benno ⁃ ENE- Software ⁃ Räumlichkeit ist wichtig

1) 2. AG: Michael ⁃ 28. Mai erste Tests der Experimente mit den Schülern (Ergometer) ⁃ neue Idee (Zeitmaschine) mit problemlösender Pädagogik ⁃ ENE soll autark sein 1) 4. AG: Wiwi ⁃ Stellenausschreibung läuft ⁃ Simulationssystem modellieren ok, didaktischer Aufbau ist wichtiger (muss von Studierenden verstanden werden) -> Diffusionsprozesse ⁃ Diskussion nach der Sommerpause

1) 5. AG: Messinstrument ⁃ Studenten testen / werden befragt (BA NE / IBKN-Schein-Studenten) ⁃ in der Schweiz, Sternwarte, etc. benutzen ⁃ grobe Maße / Grundkonzepte ins Wiki

Fazit: ⁃ ENE-Treffen nach der Sommerpause (zeitig planen!) Treffen zu Raumplanung (5-Raum-Pan), Raumnutzung