Baustellenschild

Diese Seiten befinden sich im Aufbau.

Sie können unvollständige, veraltete und/oder sich widersprechende Informationen enthalten.

Diskussion:Nachhaltige Software

Aus Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition "Nachhaltige Software"

  • Benno: Die Frage, was "nachhaltige Software" ist, werden wir uns Kritikern gegenüber stellen müssen! (Nehmen wir dabei Bezug auf den Begriff der integrativen Nachhaltigkeit, auf den wir uns im ENE-Projekt festgelegt haben?) Literatur zu dem Thema "Nachhaltige Software-Entwicklung" gibt es ja mittlerweile doch reichlich, so dass sich da für ENE-Zwecke ein Textblock formulieren ließe (den wir z. B. auch in unseren Veröffentlichungen nutzen/recyceln könnten).
  • Petra zur Def. von Dick et al.: wenn Du "ökonomischen" rausnehmen könntest, dann wäre ich sehr glücklich. Wenn wir haushälterisch negativ wirtschaften, dann hat das vor allem soziale Folgen, d.h. es ist bei den sozialen Auswirkungen dabei. Benno: Damit rücken wir ein klein wenig von der wohl am breitesten akzeptierten Def. für "nachhaltige Software" ab...
  • Peter: M.E. übersieht die Definition von Dick et al. wesentliche Besonderheiten von Software im Gegensatz zu begrenzten Ressourcen. Nun ist allerdings ein Wiki für ernsthafte Diskussionen nur bedingt geeignet. Ich rege daher an, die Diskussion in unserem neuen phpBB-Forum fortzusetzen. -> Antwort Benno: In meiner Sicht widersprechen deine Anmerkungen zu den "ökonomisch begründeten Beschränkungen" (wichtiger Aspekt!) und der "unbegrenzten Ressource [Software]" der bisherigen Def. keineswegs. Danke für deinen Hinweis, das muss wohl noch deutlicher gemacht werden! Zudem lohnt es sich natürlich weiterhin, das Verhältnis von Digitaler Nachhaltigkeit und starker/integrativer Nachhaltigkeit näher zu beleuchten (vllt ein TODO für dich?).
  • Benno: Wer kennt zitierfähige Referenzen zum Begriff der "Digitalen Nachhaltigkeit"?

Vorgehensmodelle / Bewertung von Nachhaltigkeit

  • Anregungen Ulrike Klein (Fb G): / Benno@Ulrike: habe die mal einfach hier reingesetzt, damit sie nicht verloren gehen ;-)
  1. Die „Zielorientierte Projektplanung“, die ursprünglich von der GTZ entwickelt worden ist, lässt sich m.E. auch sehr gut in dem Bereich der Nachhaltigkeit einsetzen.
  2. Als ein gutes Modell zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Geodaten an sich lässt sich m.E. das Qualitätsmodell PAS 1071 benutzen. Es bewertet zwar nur die nachhaltige Nutzbarkeit, aber immerhin.
  3. Ganz gute Ideen und Projektergebnisse sind in dem Buch „Nachhaltiges Flächenmanagement - Ein Handbuch für die Praxis“ enthalten. Download hier: http://www.difu.de/publikationen/2011/nachhaltiges-flaechenmanagement-ein-handbuch-fuer-die.html
  • Petra zur Frage nach Vorgehensweisen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Projekten: Da gibt es ein Indikatorensystem, um das sich die Kollegin Nellesen u.a. kümmert, aber auch "unsere Jugend", netzwerk-n, die ja auch im ENE mit dabei sind :-)