Baustellenschild

Diese Seiten befinden sich im Aufbau.

Sie können unvollständige, veraltete und/oder sich widersprechende Informationen enthalten.

Drehbuch M3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:


== Bestehende Lösungen mit Ergometern in verschiedenen Lokalitäten ==
== Bestehende Lösungen mit Ergometern in verschiedenen Lokalitäten ==

{{Mehrere Bilder
| align = left/right/center
| Richtung = horizontal/vertical
| Kopfzeile =
| Kopfzeile_align = left/right/center
| Kopfzeile_Hintergrund =
| Fußzeile =
| Fußzeile_align = left/right/center
| Fußzeile_Hintergrund =
| Breite =
| Hintergrund =

| Bild1 =
| Untertitel1 =
| Breite1 =

| Bild2 =
| Untertitel2 =
| Breite2 =

| Bild3 =
| Untertitel3 =
| Breite3 =

| Bild4 =
| Untertitel4 =
| Breite4 =

| Bild5 =
| Untertitel5 =
| Breite5 =
}}



{{Mehrere Bilder
{{Mehrere Bilder
| Bild1=Ergometer Christiani.png
| Bild1=Ergometer Christiani.png

Version vom 27. Februar 2015, 17:23 Uhr

Station

M3

Titel der Station

Energie "erlebbar machen", Ergometer-Installation

Projektverantwortliche

Prof. Dr. Michael Radermacher

Institut

Institut für Mathematik- und Technikdidaktik (IMT)

Abbildung

Bestehende Lösungen mit Ergometern in verschiedenen Lokalitäten

Vorlage:Mehrere Bilder


Vorlage:Mehrere Bilder

Energierad der Firma Christiani
Ergometer im historischen Museum Bielefeld

Ergometer zur Stromerzeugung

Ergometer im nicht umgebauten Zustand

Bildunterschrift

Technische Beschreibung

TODO 

Maße / Raumbedarf

TODO 

Inhaltliche Beschreibung / Szenario

ca. 1 A4-Seite
TODO

Im Rahmen der Sensibilisierung für den Energiebegriff sollen an einer ersten Station, zu Beginn des Weges durch die Ausstellung, im Bewußtsein des Besuchers unvoreingenommen folgende Ziele spielerisch vermittelt werden:

  • Die unterschiedlichen Energiearten (Licht, Strom, Wärme) sollen individuell spürbar gemacht werden.
  • Die Dimension des Energiebegriffs soll erahnt und bewertet werden.
  • Die Potenziale sinnvoller Energienutzung sollen erkannt werden.
  • Indiviuell sollen reale Ziel und Handlungsalternativen entwickelt werden.
  • Die Selbstwirksamkeit bei der Energieerzeugung soll erfahren werden.
  • Teamarbeit soll initiiert und genutzt werden.

Dies soll technisch durch folgenden Aufbau realisiert werden:

  • 2 umgebaute Ergometer bieten die Möglichkeit, selbst aktiv Energie zu erzeugen.
  • Diese Ergometer sind an einer Skala mit verschiedenen Verbrauchern angeschlossen.
  • Die Verbraucher sind von schwach nach stark angeordnet, d. h. der kleinste Verbraucher ist eine Glühbirne und es steigert sich bis hin zu einem Wasserkocher mit 1000W als stärkster Verbraucher.
  • Das Ziel Teamarbeit wird realisiert über eine Zusammenschaltung der beiden Fahrräder um gemeinsam eine höhere Gesamtleistung zu erzielen


Zurück zur Drehbuch-Übersicht.