Drehbücher zu den Medienstationen des ENE
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung (ENE)
Ausstellungslabor für Forschung und Vermittlung
Inhaltskonzept / Drehbuch
Dies ist eine Arbeitsseite zur gemeinschaftlichen Erstellung des Drehbuchs für den Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung (ENE).
Einführung
TODO Grundkonzept kurz erläutern (Erlebniskommunikation, NH-Kommunikation; Baukasten-Prinzip der Medienstationen, "verteilter ENE-Campus" vs. "zentr. ENE-Haus mit Räumen"; unterschiedl. Bezugsebenen indiv./region/global, etc.) -> Petra
- Vorgeschichte / Struktur / Themen
Ziele
TODO -> PSR
- Plot / Narrativ / Storyline
Zielgruppen & Publikum
TODO -> Oliver 16- bis 26-jährige Jugendl. (UN-Def.) Besonderheiten der Zielgruppe bisherige Erkenntnisse zum NH-Bewusstsein
Medienstationen
Übersicht über die Medienstationen
Nachfolgend wird zunächst eine Übersicht über die verschiedenenen geplanten Medienstationen des ENE gegeben. Explizit angegeben werden dabei die
- die jeweilige Bezugsebene, wobei konzeptuell unterschieden wird zwischen
- naturwissenschaftlichen Grundlagen,
- der Ebene des Individuums
- regionalen Ebenen sowie der
- globalen Weltsicht,
- die vorrangigen Lehrziele (im Sinne von Kenntnissen, Fähigkeiten, Kompetenzen, die es den RezipientInnen zu vermitteln gilt) und weiteren Intentionen der Station
- und die konzeptuelle Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Stationen (zur Hervorhebung des Gesamtkonzepts des ENE, zur Vermeidung von Inkonsistenzen zwischen den Stationsbeschreibungen sowie zur Verdeutlichung nutzbarer Synergie zwischen den Stationen).
M1: "Gespräch mit der Erde"
- Kurzbeschreibung: Darstellung der Weltkugel mit austauschbaren thematischen Informationsebenen ("interaktiver Globus").
- Leitung: Labor für Geovisualisierung (Schmidt/Danowski)
- Bezugsebene: Globale Weltsicht
- Vorrangige Ziele: Verstehen der Nachhaltigkeitsproblematik und der Auswirkungen des persönlichen Verhaltens auf globaler Ebene; Entwicklung der Intention zur aktiven Beteiligung an nachhaltigen Entwicklungsprozessen; Befähigung zur Teilnahme an fachlicher Diskussion; Verstärkung des durch den ENE hervorgerufenen Erlebnisgefühls.
- Drehbuch M1: "Gespräch mit der Erde", Globus-Installation
- Variante: Drehbuch M1b: "Gespräch mit der Erde", Desktop-Version
- Verknüpfungen:
- zu M4 -> Wechsel der Bezugsebene ("Zoom-in")
- zu M5 -> eventuell lassen sich die Ergebnisse der globalen Simulationsmodelle auf dem Globus visualisieren (insbesondere Animation der potentiellen Entwicklungen)
- zu M6 -> eine vereinfachte Version mit reduzierten Inhalten als 'Desktop'-Web-Viewer lässt sich in die Community einbinden (als Link zu der entsprechenden Anwendung). So könnten die Besucher einen Teil der Ausstellung mit nach Hause nehmen und dort erneut aufrufen.
M2: Ökologischer Fußabdruck (Carbon-Rechner)
- Kurzbeschreibung: "App" zur Berechnung des persönlichen ökologischen Fußabdrucks.
- Leitung: Arbeitsgruppe des Fachbereichs W (Schröter/Fleth), Mitarbeit: Labor für Geovisualisierung (Schmidt/Danowski)
- Bezugsebene: Ebene des Individuums
- Vorrangige Ziele: Reflektierung des persönlichen Verhaltens; Befähigung zur Teilnahme an fachlicher Diskussion; Erkennen des eigenen Einflusses; Motivation zur Änderung des persönlichen Verhaltens.
- Drehbuch M2: Fußabdruck-Rechner
- Verknüpfungen: zu M6 -> Verknüpfung des Fußabdrucks mit Community-Mitglied und gemeinschaftlichem Handeln
M3: Energie erlebbar machen
- Kurzbeschreibung: Im Rahmen von selbstwirksamer, teilweise als Team ausgeführten, Energieerzeugung wird der Energiebegriff von der Dimension erahnt und den unterschiedlichen Energiearten individuell spürbar gemacht.
- Leitung: Technikdidaktik (Radermacher, Frank)
- Bezugsebene: Ebene des Individuums; Ebene der sozialen Gruppe; Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Vorrangiges Ziele:
- Energiearten individuell spürbar machen
- Dimensionen des Energiebegriffs erahnen und bewerten
- Potenziale sinnvoller Energienutzung erkennen
- Selbstwirksamkeit erfahren
- Teamarbeit initiieren und nutzen
- Vermittlung der notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen
- Drehbuch M3: Energie erlebbar machen
- Verknüpfungen: zu M1, M4, M5, M7 -> Vermittlung der notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen
M4: Begehbare Karte
- Kurzbeschreibung: Kartografische Darstellungen in der Gruppe erkunden und spielerisch erleben.
- Leitung: Labor für Geovisualisierung (Schmidt/Danowski)
- Bezugsebenen: Globale Weltsicht, Regionale Ebene (Bochum und Umgebung)
- Vorrangige Ziele: Verstehen der Nachhaltigkeitsproblematik auf globaler Ebene (begehbare Weltkarten); Verstehen der regionalen Energie-Situation (begehbare Regionalkarten); Befähigung zur Teilnahme an fachlicher Diskussion; Verstärkung des durch den ENE hervorgerufenen Erlebnisgefühls. Insbesondere lässt sich die begehbare Karte metaphorisch als 'Spielwiese' betrachten, sodass die Besucher mit dieser Technologie spielerisch an die Themen herangeführt werden können (-> nachhaltigeres Erlebnis; die gesammelten Eindrücke/Impressionen bleiben länger im Kopf und die Besucher sprechen darüber in ihrem privaten Umfeld).
- Drehbuch M4: Begehbare Karte(n)
- Verknüpfungen:
- zu M6 -> Sichtbarmachen von Community-Mitgliedern in Region ("Verortung")
- zu M8 -> mittels Augmented Reality kann die begehbare Karte mit zusätzlichen (statischen/dynamischen) virtuellen Objekten angereichert werden (per Tablet/Smartphone). Bringt die dritte Dimension in Spiel. Denkbare Szenarien: Gang durch regionale Landschaften mit Kraftwerkstürmen/Windrädern, Einblenden von Zusatzinformationen an bestimmten Stellen zu einer bestimmten Thematik, ...
M5: Zeitlich dynamische Weltsimulation
- Kurzbeschreibung: "Was wenn"-Szenarien erleben durch Drehen an den "Stellschrauben" (Entscheidungsparametern) eines World3-Simulationsmodells.
- Leitung: Arbeitsgruppe des Fachbereichs W (Schröter/Fleth)
- Bezugsebene: Globale Weltsicht
- Vorrangige Ziele: Verstehen der Nachhaltigkeitsproblematik auf globaler Ebene (inkl. zeitlicher Dimension); Befähigung zur Teilnahme an fachlicher Diskussion.
- Drehbuch M5: World3-Modell
- Verknüpfungen:
- zu M6 -> Weiterentwicklung von Modellen durch die Community??
- zu M1, M4 -> vielleicht können der interaktive Globus und/oder die begehbare Karte als (zusätzliches) Medium für die Visualisierung ausgewählter Szenarien verwendet werden.
M6: Einbindung der Web-Community in den ENE
- Kurzbeschreibung: Vernetzen mit Gleichgesinnten innerhalb eines sozialen Netzwerkes.
- Leitung: Labor für Hardware-nahe IT-Systeme (Gerwinski)
- Bezugsebene: Ebene des Individuums; Regionale Ebene (Ortsgruppen); Globale Weltsicht ("World-wide Web").
- Vorrangige Ziele: Förderung des integrativen Nachhaltigkeitsbewusstseins; Entwicklung der Intention zu nachhaltigen Entwicklungen (z. B. Energiewende) beizutragen (auf Ebenen des Individuums, Haushalts, Schule etc.); Motivieren zu konkreten Aktionen; Anstoßen (und Sichtbarwerdung) von Projekten.
- Drehbuch M6: Soziale Web-Plattform (Manifestierung innerhalb des ENE)
- Verknüpfungen: zu M2 -> DV-technische Integration der App in Web-Plattform, Verknüpfung des Fußabdrucks mit Community-Mitglied und gemeinschaftlichem Handeln; zu M4; zu M5; zu M7, zu M8.
M7: Regionale Energie-Autarkie
- Kurzbeschreibung: Planspiel zur Thema Energie-Autarkie.
- Leitung: Technikdidaktik (Radermacher, Frank)
- Bezugsebene: Regionale Ebene (Beispiel Helgoland)
- Vorrangige Ziele: Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen; Befähigung zur Teilnahme an fachlicher Diskussion; Erkennen der Umsetzbarkeit der "Energiewende" und der persönlichen Möglichkeiten zur Einflussnahme; Entwicklung der Intention zur Energiewende beizutragen (auf Ebenen des Individuums, Haushalts, Schule etc.).
- Drehbuch M7: "Helgoland" (Arbeitstitel)
- Verknüpfungen: zu M3; zu M4 -> begehbare Regionalkarte; zu M6.
M8: Augmented Reality
- Hinweis: Diese Medienstation ist noch wenig konkretisiert (Machbarkeitsanalyse läuft z. Zt.).
- Kurzbeschreibung: Bereitstellung einer Augmented-Reality-App (Video-See-Through-Lösung für Android und iPhone) zur Visualisierung virtueller Exponate in unmittelbarer Umgebung des ENE
- Leitung: Labor für Geovisualisierung (Schmidt/Danowski)
- Bezugsebene: Regionale Ebene
- Vorrangige Ziele: Entwicklung der Intention zur aktiven Beteiligung an nachhaltigen Entwicklungsprozessen; Verstärkung des durch den ENE hervorgerufenen Erlebnisgefühls; weitere Begleitung nach ENE-Besuch.
- Drehbuch M8: AR-Apps
- Verknüpfungen: zu M6.
Beschreibungen
Template
Eine Vorlage (Template) zur Stations-Beschreibung ist hier zu finden: Medienstations-Template
Achtung: An dem Template wird gegenwärtig noch gearbeitet! Es handelt sich also noch nicht um die endgültige Version.
Konkrete Beschreibungen der Medienstationen
Hier sind die detaillierten Beschreibungen der Medienstationen zu finden.
- Drehbuch M1: "Gespräch mit der Erde", Globus-Installation
- Variante: Drehbuch M1b: "Gespräch mit der Erde", Desktop-Version
- Drehbuch M2: Fußabdruck-Rechner (Carbon-Footprint)
- Drehbuch M3: Energie erlebbar machen
- Drehbuch M4: Begehbare Karte(n)
- Drehbuch M5: World3-Modell (System-Dynamics)
- Drehbuch M6: Soziale Web-Plattform (Manifestierung innerhalb des ENE)
- Drehbuch M7: "Helgoland-Szenario"
- Drehbuch M8: AR-Apps (in Planung)
Betriebsszenario
TODO
Partner
TODO
Kommunikation
TODO
Trägerschaft
TODO
Organisationsstruktur
TODO
Finanzierungsmodell
TODO
Technikliste / Objektliste
TODO
Kostenschätzung / Finanzplan
TODO