Alle Seiten
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
		
	
- ''Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung (ENE)''
 - (Referenzen: Werden noch eingepflegt)
 - AR-Forum
 - Accueil
 - Arbeitsaufgaben des Projektteams
 - Arbeitsbereiche des Projektteams
 - Arbeitsergebnisse Auftaktveranstaltung Geovisualisierung
 - Arbeitsergebnisse Auftaktveranstaltung Institut für Mathematik- und Technikdidaktik / Universaltechnikzentrum
 - Arbeitsschwerpunkte der Bochumer Arbeitsgruppen
 - Arbeitsschwerpunkte des Labors für Geovisualisierung
 - Beim Bau oder der Renovierung meines Wohnraumes richte ich mich nach dem Niedrigenergiestandard
 - Bericht zur Exkursion Sternwarte am 24.02.2014
 - Bitte hier eintragen
 - Bitte hier eintragen für nächstes ENE-Plenumstreffen
 - C-60
 - C10 Mein altes Smartphone gebe ich ins Recycling oder verschenke es
 - C1 Ich bevorzuge regionale und saisonale Produkte
 - C2 Von Zeit zu Zeit orientiere ich mich an vegetarischer oder veganer Küche
 - C3 Beim täglichen Essen vermeide ich Abfall
 - C4 Ich koche Essen in einem Dampfkochtopf
 - C5 Ich kaufe langlebige und qualitative Produkte
 - C60/Collaboratorium für kulturelle Praxis
 - C6 Ich nutze langlebige Einkaufstaschen
 - C7 Ich bevorzuge E-banking und bekomme meine Auszüge elektronisch
 - C7 Ich trinke Leitungswasser anstatt Wasser aus Flaschen
 - C8 Ich fülle meine Druckerpatronen auf anstatt neue zu kaufen
 - C8 Ich trinke Leitungswasser anstatt Wasser aus Flaschen
 - C9 Wann immer es geht, repariere ich, anstatt neu zu kaufen
 - CO2-neutrales ENE-Projekt
 - Das pädagogische Konzept
 - Daten zum Thema "Energie"
 - Drehbuch M1
 - Drehbuch M1b
 - Drehbuch M2
 - Drehbuch M3
 - Drehbuch M4
 - Drehbuch M5
 - Drehbuch M6
 - Drehbuch M7
 - Drehbuch M8
 - Drehbücher zu den Medienstationen des ENE
 - E10 Ich wechsle zu einem Ökostromanbieter
 - E1 Wenn ich neue Haushaltsgeräte oder andere elektronische Geräte kaufe, achte ich auf die Energieklasse A+++
 - E2 Zur Beleuchtung nutze ich Lichtquellen mit niedrigem Energiebedarf (z.B. LED)
 - E3 Ich nutze nur wiederaufladbare Batterien und ein Ladegerät
 - E4 Ich lösche das Licht beim Verlassen eines Raumes
 - E5 Für mehrere Elektrogeräte benutze ich eine Mehrfachsteckdose, die ich einfach ausschalten kann
 - E6 Ich installiere Solarpanelen
 - E6 Ich produziere meine Energie selbst
 - E7 Ich schalte den Geschirrspüler erst ein, wenn er voll ist
 - E7 Ich wasche nachts, um das Stromnetz zu entlasten
 - E8 Ich wasche mit niedriger Temperatur und trockne an der Luft
 - E9 Ich taue meinen Gefrierschrank regelmäßig ab
 - EarthEncounter
 - Effizienz-Strategie
 - Einbeziehung der Bochumer & Gelsenkirchener Schulen
 - Einbeziehung der Bochumer Schulen
 - Einbindung externer Forschungspartner
 - Einbindung externer Partner und Partnerinnen
 - Einführung
 - Einrichtung des ENE-BO
 - Energie
 - Entwicklung eines Messinstruments für Nachhaltigkeitsbewusstsein
 - Entwicklung und Aufbau einer Social Community
 - Entwicklung von Simulationswerkzeugen
 - Eröffnung der Ausstellung
 - FH-Kompetenz
 - Für mehrere Elektrogeräte benutze ich eine Mehrfachsteckdose, die ich einfach ausschalten kann
 - Geodaten zum Thema "Energie"
 - Gestures
 - H10 Ich kompostiere unsere Gemüseabfälle
 - H1 Beim Bau oder der Renovierung meines Wohnraumes richte ich mich nach dem Niedrigenergiestandard
 - H2 Bei Investitionen in Wände, Dach und Boden bevorzuge ich moderne Isolationsverfahren
 - H3 Zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung bevorzuge ich erneuerbare Energie
 - H4 Ich investiere in dreifach verglaste Fenster
 - H5 Ich entkalke regelmäßig meinen Durchlauferhitzer
 - H6 Ich installiere Wasserspareinsätze
 - H7 Ich passe die Raumtemperatur den jeweiligen Bedürfnissen an
 - H8 Ich errechne den Energiebedarf meines Wohnraums, den ich tatsächlich benötige
 - H9 Ich werde ein Recycling-Experte
 - HIER SIND DIE STATIONEN ZU FINDEN UND DIE PLANUNG DES ERSTE "DURCHLAUFE"
 - HIER SIND DIE THEMEN-TISCHE ZU FINDEN
 - Hardware-technische Szenarien
 - Hauptseite
 - Ich bestelle nicht alles in Versandhandel im Internet, nur weil es bequem ist
 - Ich fülle die Leerräume in meinem Kühlschrank z.B. mit Büchern
 - Ich installiere Solarpanelen
 - Ich lerne, mein Auto im Ökomodus zu fahren
 - Ich lösche das Licht beim Verlassen eines Raumes
 - Ich taue meinen Gefrierschrank regelmäßig ab
 - Ich wasche dann, wenn die Sonne scheint und der Wind weht
 - Ich wasche mit niedriger Temperatur und trockne an der Luft
 - Ich wasche nachts, um das Stromnetz zu entlasten
 - Ich wechsle zu einem Ökostromanbieter
 - Ideen für den ENE-BO
 - Impressum
 - Integrative Nachhaltigkeit
 - Integrative Nachhaltigkeit - Definition
 - Interessante Weblinks
 - Introtext
 - K Konsum
 - Konsistenz-Strategie
 - Konsum
 - Kontakt und Einbindung der Bochumer Partner
 - Kontakt und Einbindung der Bochumer Partner und Partnerinnen
 - Kontakt zu "Oracle du Papillon"
 - Kontakt zu "Orale du Papillon"
 - Kontakt zu "Sustainability in Action"
 - Lebensnah
 - Lokale Agenda Bochum
 - M10 Wenn ich fliege, entrichte ich einen zusätzlichen Beitrag, um den CO2 Ausstoß zu kompensieren
 - M1 Für Strecken unter 2km nehme ich das Fahrrad oder gehe zu Fuß
 - M2 4 Monate im Jahr fahre ich mit dem Fahrrad zur Arbeit oder zur Schule
 - M3 Um Fahrkomfort und -distanz zu erhöhen, steige ich auf ein Elektrofahrrad um
 - M4 Zu täglichen Fortbewegung nutze ich das öffentliche Transportsystem (100 km im Monat)
 - M5 Um zur Arbeit oder zu Freizeitaktivitäten zu gelangen, organisiere ich eine Carsharing Initiative oder schließe mich einer vorhandenen an
 - M6 Ich kaufe ein spritsparendes und umweltverträgliches neues Auto
 - M7 Ich lerne, mein Auto im Ökomodus zu fahren
 - M8 Ich kaufe Reifen mit hoher Qualität
 - M9 Ich überprüfe regelmäßig den Reifendruck
 - Materialien zu den Arbeitstreffen
 - Medienstations-Template
 - Mission Statement
 - Mitarbeiter
 - MitarbeiterInnen
 - Mitwirkende
 - Mobilität
 - Mustergliederung für die Bearbeitung
 - Nachhaltige Software
 - Nachhaltiger Datenschutz
 - Nachhaltigkeitsbewusstsein
 - Nennung des Fördermittelgebers
 - Olfaktorisches Rendering
 - Programm zum ersten Halbjahrestreffen
 - Protokoll des Treffens im Universaltechnikzentrums am 17.02.2014
 - Protokoll des ersten Plenartreffens am 5.3.2014
 - Protokoll des zweiten Plenartreffens am 06.05.2014
 - Protokoll vom internen Starttreffen Januar 2014
 - Pseudo-Nachhaltigkeit
 - Reisebericht zum "Oracle du Papillon", 21./22.03.14
 - Sammlung nachhaltiger Verhaltensweisen
 - Schwache Nachhaltigkeit
 - Stadt Bochum
 - Starke Nachhaltigkeit
 - Sternwarte
 - Suffizienz-Strategie
 - Tagesordnungsvorschlag
 - Theorien über den Ursprung des Menschen - Buddhisten und fremden Götter (diezelsun)
 - Towards a Sustainable Online Co= mmunity
 - Towards a Sustainable Online Community
 - Täglicher Bedarf
 - Unterstützung des Erlebnisraums in der Schweiz: "Oracle du Papillon"
 - Veröffentlichungsplan
 - Vorbereitung zum offiziellen, externen Starttreffen von ENE in Bochum
 - Vorbereitungs-Liste 2.7.
 - Vorbereitungs-Liste 3.7.
 - Vorbereitungs-Tabelle
 - Vorbereitungs-Tabelle 2.7.
 - Vorbereitungs-Tabelle 3.7.
 - Wann immer es geht, repariere ich, anstatt neu zu kaufen
 - Weitere Verhaltensweisen
 - Wohnen
 - Wollen wir ein offenes oder ein geschlossenes ENE-Wiki?
 - Zu Fuß gehen
 - Zur Beleuchtung nutze ich Lichtquellen mit niedrigem Energiebedarf (z.B. LED)
 - Zwischenbericht